Donnerstag, 31. Dezember 2009

Illegale Ware ... in Europa

Kassensturz vom 22.12.2009


Palästinenser schuften für ihre Besatzer

Fast die Hälfte aller in der Schweiz verkauften Datteln stammt aus Israel. Was die meisten Konsumenten nicht wissen: Israelische Firmen besitzen Plantagen und Verpackungsbetriebe in den besetzten Gebieten des Westjordanlands und nützen dort Palästinenser als billige Arbeitskräfte aus. «Kassensturz»-Recherchen zeigen, dass Schweizer Händler Datteln von fragwürdigen Lieferanten verkaufen.

Samstag, 12. Dezember 2009

Marwan Barghouti der richtige Friedenspartner




(ARTE Info, 07.12.2009) Nie in den letzten drei Jahren war Israel so nah an einem Gefangenaustausch, um den von der Hamas entführten Soldaten Gilad Shalit freizubekommen. 980 palästinensische Gefangene wird die israelische Regierung freilassen müssen, um Shalit nachhause zu bringen. Doch noch ist der Deal nicht unter Dach und Fach. Ein Stolperstein: die Freilassung Marwan Barghoutis, einer der Anführer der Intifada, in den Augen vieler Israelis ein blutrünstiger Terrorist, für die Palästinenser ein Nationalheld, und vielleicht sogar: der nächste Präsident.

Tag der Entführung von Dr. Marwan Barghouti
http://www.facebook.com/event.php?eid=151625621569011






Quelle:
http://www.arte.tv/de/content/tv/02__Universes/U1__Comprendre__le__monde/02-M...

Mittwoch, 18. November 2009

Norman Finkelstein über Libanon Israel USA und Hizbollah



Norman Finkelstein ist ein US-
amerikanischer Politikwissenschaftler. Er verfasste bisher fünf Bücher zum Themenkomplex des Zionismus, des Nahostkonflikts und des Gedenkens an den Holocaust...

Alles in allem ein Mann, der es mehr als nur verdient hat angehört zu werden!

Freitag, 13. November 2009

One injured at weekly Bilin demo 13.11.09 by haitham al katib



Marking the fifth anniversary of Abu Ammar (Yasser Arafat) martyrdom and solidarity with Mohammed Baraka
One injured and dozens suffered tear gas inhalation at the weekly demonstration in Bilin
Friday, 13 \ 11 \ 2009


Directly after the Friday prayers, Bilin citizens gathered in a large demonstration, in response to a call from the Poplar Committee Against the Wall. They were joined by international and Israeli activists, as well as a group of members and supporters of the Democratic Front for Peace and Equality (Hadash) and a delegation of members of the Palestinian People's Party. The protest was led by Mohammed Baraka - the front's general secretary and member of the Israeli Knesset. One international activist was injured and dozens suffered tear gas inhalation at the weekly demonstration in Bilin.

The demonstrators have raised dozens of Palestinian flags and pictures of the late martyr Abu Ammar, along with banners marking the fifth year of his martyrdom, emphasizing their loyalty to his soul. Other banners expressed solidarity with Mohammed Baraka, who will stand on trial in front of an Israeli court next week as a result of his participation in one of the Bilin weekly demonstration in 2005. Mr. Baraka expressed his commitment to participating in the popular demonstrations against the Wall, settlements and occupation, and his determination to participate regardless of the decision of the court. In his words, even if the judge ruled to imprison him for his activities connected to defending the Palestinian land and nation, it would be an honor to serve his sentence.




Demonstrators wore t-shirts with a slogan commemorating the twentieth anniversary of the fall of the Berlin Wall - From Berlin to Bilin, The Wall Shall Fall - to emphasize the destruction of the Wall in Bilin and the whole Palestine was inevitable, similarly to what happened in Berlin 20 years ago. They also chanted slogans against the Wall, showing their determination to continue in their resistance, which has started almost five years ago, until the wall built on their land falls.

Speeches were held by members of the Popular Committee, members of Knesset, activists from Israeli group Shministim and members of Irak Veterans against the War from the United States. Then the demonstrators marched towards the Wall. Straight after they reached the Wall, the army declared the area a closed military zone, and, within seconds after the announcement, started shooting tear gas. At the beginning the army was throwing individual tear gas canisters at the crowd, however, after some demonstrators attempted to hang banners and Palestinian flags on the barrier, they started using a machine that shoots around 30 tear gas bombs at a time. Dozens suffered severe tear gas inhalation, including Mohammed Baraka, and one international activist, Kyle (32) from the United States was injured after he was trying to escape from the tear gas. His injury, bleeding from his head, required hospital treatment and a number of stitches.

Donnerstag, 12. November 2009

Nach 5 Jahren Arafat wir werden dich nicht vergessen



Palestinians are marking five years since the death of former president Yasser Arafat.

Hundreds of people attended a vigil on Tuesday in the main square of the West Bank city of Ramallah, where Arafat is buried.

But such commemorations were banned in Hamas-controlled Gaza - where some activists from Arafat's Fatah party were arrested for holding rallies.

Nour Odeh reports on Arafat's enduring influence among Palestinians.

Mittwoch, 11. November 2009

By late 2003, Yasser Arafat, the iconic Palestinian leader, had been effectively imprisoned in his Ramallah compound for almost a year. To Sherine Salama, an Australian journalist, this represented a challenge and she set herself the task of making a definitive documentary about the Palestinian leader - but it would not prove easy. It took her over a year of filming in and around Yasser Arafat's compound before she finally managed to persuade Arafat's aides to arrange an interview. It would be the last interview Arafat ever gave. A month later he was dead. The Last Days of Yasser Arafat tells the final chapter in the story of one of the most controversial public figures of recent times.

Sonntag, 8. November 2009

Witness - Ramallah TV




Al-Quds Educational Television is a small, public service, non-profit channel based in Ramallah, which gives Palestinians the chance to show their own stories, to their own communities.
It is under constant threat of financial ruin, Israeli repression and falling foul of the Palestinain factions it criticises.
This film meets some of the characters both on and behind the screens at the station, and explores the stories they want to tell the world about life in the West Bank.

part2: please click here

Donnerstag, 5. November 2009

Palästinenser unter der Lupe Fall2 - Familie Khateeb

Eigentlich hat Hasan Khateeb alles richtig gemacht: Deutsch gelernt, Abitur gemacht, Jurastudium begonnen. Doch nun soll der Palästinenser mit seinen sieben Geschwistern nach Jordanien abgeschoben werden. Sein Vater soll bei der Einreise angeblich falsche Angaben gemacht haben - vor 17 Jahren.




Quellen:
www.ardmediathek.de/ard/servlet/content/3209790
www.rbb-online.de/kontraste/archiv/kontraste_vom_22_10/statt_integration.html

Mittwoch, 4. November 2009

Die israelischen Siedlungen illegale Anlagen in der Westbank

Die grüne Linie von 1949



Die israelischen Siedlungen seit 1967

vollendete Abschnitte der israelischen Apartheid-Mauer

geplante Abschnitte der israelischen Apartheid-Mauer

von der Apartheid-Mauer einheschlossene Gebiete

zwischen Mauer und Grüner Linie eingesparte Gebiete Gebiete



Eine weitgehend illegale Anlage



Laut neusten Zahlen der Ocha, des Uno-Büros für die Koordination humanitärer Angelegenheiten, wird sich Israels Apartheid Mauer, so wie er heute geplant ist, über 723 Kilometer hinziehen.

Die Mauer wird also mehr als zweimal so lang sein wie die Waffenstillstandslinie von 1949, die auch grüne Linie oder 67er-Grenze genannt wird und nach internationalen Vorstellungen auch die Grenze des künftigen palästinensischen Staates bilden soll. Das gesamte Gebiet, das auf diese Weise zwischen der Apartheidmauer und der grünen Linie zu liegen kommt, macht 9,8 Prozent der Westbank aus, Ostjerusalem und das so genannte Niemandsland mit eingerechnet. Jayyus ist ein Beispiel dafür. 35'000 Palästinenser in 35 Gemeinden, die Identitätskarten der Westbank besitzen, werden zwischen der Mauer und der grünen Linie, wohnen - ebenso wie die meisten der rund 250 000 Palästinenser Ostjerusalems mit israelischen Pässen. 125'000 Palästinenser in 28 Gemeinden werden von drei Seiten von der Mauer umschlossen sein.

Wird die Mauer nach den jetzigen Plänen fertig erstellt, werden 13 Prozent davon auf der grünen Linie oder auf israelischem Terrain liegen, 87 Prozent innerhalb der Westbank. 87 Prozent der Sperranlage wären demnach völkerrechtswidrig entsprechend dem Gutachten, das der Internationale Gerichtshof in Den Haag am 9. Juli 2004 erließ. Aus Äußerungen des israelischen Staatskontrolleurs lässt sich schließen, dass der Mauerbau auf bisher rund drei bis vier Milliarden Franken veranschlagt ist - "ohne Extras", wie Ocha-Vertreter vermuten.

Israel keeps up Palestinian evictions

The United Nations, the United States and the European Union have all called on Israel to stop the illegal eviction of Palestinians and the demolition of their homes.

Ban Ki-moon, the UN secretary-general, urged Israel to end its "provocative actions" in East Jerusalem, while calling for it to freeze all settlement activity in the occupied West Bank.

Despite that, the sight of Palestinians in East Jerusalem being forced out of their homes has become an all too familiar scene.

Al Jazeera's Jacky Rowland reports from occupied East Jerusalem.

Clashes ignite over al-Aqsa mosque

Israeli forces have clashed with Palestinians at al-Haram al-Sharif, comprising al-Aqsa mosque and the Dome of the Rock, in Jerusalem.

Several Palestinians were arrested and many were wounded in Sunday's clashes.

Al Jazeera's Jacky Rowland reports from East Jerusalem.

Freitag, 30. Oktober 2009

Israels geheime Atomwaffe



Israel hat seit Jahrzehnten Atomwaffen, versucht aber, dies geheim zu halten. Doch ohne Erfolg.
In den 80er Jahren verriet der Atomtechniker Vanunu, der in der Atomfabrik Dimona in der Negev-Wüste arbeitete, das Geheimnis.

Er machte Fotos, reiste nach Europa und informierte Journalisten. Daraufhin kidnappte der israelische Geheimdienst Vanunu in Rom, entführte ihn nach "Israel" und stellte ihn vor Gericht.

Er wurde zu 18 Jahren Haft wegen Spionage und Landesverrat verurteilt und verbrachte einen großen Teil dieser Zeit in Isolierhaft.(GE) Im Juli 2004 wurde er unter Internationalem Druck frei gelassen.

Seine amerikanischen Adoptiv-Eltern, Friedensaktivisten, haben regel-mäßig versucht, ihn im Gefängnis zu besuchen. Beim letzten Mal begleitete sie ein Kamera-Team der BBC.

um die restlichen Teile dieses Films zu sehen: bitte hier klicken

Dienstag, 27. Oktober 2009

Presse: Wir müssen Hamas einbinden

Der Ausbau israelischer Siedlungen gefährdet den Frieden, sagt Mustafa Barghouti, einflussreicher Politiker im Westjordanland. Er kämpft für eine Regierung der Einheit.


Mustafa Barghouti kämpft gewaltlos für seine großen Ziele: Einen eigenen Staat für die Palästinenser und Frieden mit Israel

ZEIT ONLINE: Herr Barghouti, der palästinensische Präsident Mahmud Abbas hat für den 24. Januar Wahlen angesetzt, obwohl er im Gaza-Streifen faktisch keine Regierungsgewalt ausüben kann. Was halten Sie davon?

Mustafa Barghouti: Nur im Westjordanland zu wählen, wäre ein Fehler. Im Gaza-Streifen leben rund 40 Prozent der Palästinenser – die dürfen nicht einfach ausgeklammert werden, das ist einfach unvorstellbar. Wir brauchen eine freie, faire Wahl, an der jeder Berechtigte teilnehmen darf. 2005 haben wir mit den dahin besten Wahlen in einem arabischen Land gezeigt, wie es geht. Unter diesen Standard dürfen wir nicht zurückfallen. Eine Wahl wie in Afghanistan, nach der die Regierung keinerlei Legitimität hat, müssen wir vermeiden.

ZEIT ONLINE: Hamas lehnte freie Wahlen bisher ab. Was macht sie optimistisch, dass die Partei sich das anders überlegen könnte?

Barghouti: Hamas braucht Garantien, dass sie sich auch nach einer verlorenen Wahl in das politische System einbringen kann und nicht vom Sieger an den Rand gedrängt und unterdrückt wird. Wir müssen Hamas einbinden.

ZEIT ONLINE: Gleichzeitig Wahlen im isolierten Gaza-Streifen und im Westjordanland abzuhalten, klingt nach einer Mammutaufgabe. Schaffen die Palästinenser das allein?

Barghouti: Wir werden massive Hilfe von außen, von den Vereinten Nationen und anderen, brauchen. Und Israel muss dazu gedrängt werden, wirklich freie Wahlen zu ermöglichen. Momentan ist es vom Westjordanland aus nicht möglich, direkt nach Gaza zu gelangen, umgekehrt auch nicht.

ZEIT ONLINE: Mit seinem Alleingang zeigt Abbas der Hamas die kalte Schulter. Wie zerrüttet ist das Verhältnis beider Parteien?

Barghouti: Die bewaffneten Kämpfe zwischen beiden Gruppen haben aufgehört. Aber im Westjordanland erlaubt die Fatah den Hamas-Aktivisten nicht, sich politisch zu betätigen und die Hamas benachteiligt die Fatah-Anhänger im Gaza-Streifen. Doch 2007 ist es uns gelungen, zwischen beiden Parteien zu vermitteln und gemeinsam eine Regierung der Einheit zu bilden. Das ist wieder möglich. In der Fatah und in der Hamas gibt es sehr viele vernünftige Leute.

ZEIT ONLINE: Momentan regiert die Fatah im Westjordanland, die Hamas im Gaza-Streifen. Um die großen Probleme zu lösen, fehlt beiden die Kraft. Was könnte eine geeinte Regierung leisten?

Barghouti: Nur eine Regierung der Einheit kann erfolgreich sein, ein schwacher Präsident nutzt ausschließlich Israel. Es gibt so viele Aufgaben. Wichtig ist, dass das israelische Apartheid-System beendet wird und die Palästinenser die Kontrolle über das Westjordanland und den Gaza-Streifen erhalten. Denn beide Gebiete stehen eigentlich immer noch unter israelischer Militärherrschaft. Die Israelis kontrollieren fast alle Straßen, überall gibt es Checkpoints und Kontrollen, sie bewachen die Grenzen, die See und den Luftraum.

ZEIT ONLINE: Halten sie es wirklich für möglich, dass mit der Hamas die Bildung einer demokratischen Regierung möglich ist?

Barghouti: Ja, auch innerhalb der Hamas gibt es zahlreiche Politiker, die Demokratie wollen. Sie finden aber in der Hamas ebenso wie in der Fatah auch Leute, die glauben, dass ihnen die Palästinenser-Gebiete gehören. Wenn im Westjordanland die Zugehörigkeit zur Fatah darüber entscheidet, ob jemand eine öffentliche Anstellung, etwa als Krankenschwester bekommt, dann ist das beschämend. Und im Gaza-Streifen sieht es genauso aus. Klientelismus und Korruption sind große, aber keine unlösbaren Probleme.


ZEIT ONLINE: In Deutschland nimmt nun eine neue Regierung ihre Arbeit auf. Was erwarten Sie von der deutschen Außenpolitik?

Barghouti: Wir erwarten, dass die deutsche Regierung und die internationale Staatengemeinschaft endlich ihre Verantwortung für die Palästinenser erkennen und sehen, wie riskant die Lage in den palästinensischen Gebieten ist. Der fortschreitende Bau der israelischen Siedlungen im Westjordanland lässt die Chance für eine Zwei-Staaten-Lösung schwinden. Die israelische Regierung verspielt die Möglichkeit für einen echten Frieden. Sie verhält sich so, als ob sie über dem internationalen Recht stehen würde – dass darf die Staatengemeinschaft nicht akzeptieren.

ZEIT ONLINE: Nach all den Jahren der Konflikte, Terroranschläge durch palästinensische Gruppen und Militärangriffe der Israelis – glauben Sie überhaupt noch an den Frieden zwischen Israelis und Palästinensern?

Barghouti: Ja, denn ich bin Optimist. Die Zwei-Staaten-Lösung liegt im Interesse der Palästinenser und der israelischen Bevölkerung. Ich sehe nur drei Wege für uns Palästinenser, einen eigenen Staat zu erreichen. Der eine wäre ein militärischer Kampf. Die meisten Palästinenser lehnen aber wie ich Gewalt ab und die israelische Armee ist uns zudem weit überlegen. Der zweite Weg ist friedlicher Protest und die Suche nach Kompromissen. Das tun wir bereits, doch das reicht nicht aus. Es fehlt die internationale Unterstützung und Solidarität. Und das sehe ich als dritten Weg: Palästinenser, die Vereinten Nationen, USA und Europa streben gemeinsam für einen Stopp der israelischen Siedler und die Gründung eines Palästinenserstaates.

ZEIT ONLINE: Die Israelis verteidigen ihre harten Maßnahmen gegenüber den Palästinensern mit dem großen Bedürfnis nach Sicherheit ...

Barghouti: ... Israel ist sicher, die Existenz ist nicht bedroht. Die Israelis haben Frieden mit Ägypten und mit Jordanien, mit Syrien betreiben sie einen Dialog und die Palästinenser sind doch keine Gefahr für den mächtigen Staat Israel. Die Israelis begründen ihr Bedürfnis immer noch mit dem Holocaust. Das war ein grässliches Verbrechen, das niemand infrage stellen sollte. Doch nun werden die Palästinenser Opfer der Opfer. Es ist mit nichts zu rechtfertigen, dass die Palästinenser unter der Besatzung und der Apartheid leiden.

ZEIT ONLINE: Apartheid steht für die Unterdrückung der Schwarzen im früheren weißen Südafrika. Was meinen Sie, wenn Sie den Begriff für die Situation der Palästinenser verwenden?

Barghouti: Wenn Europäer sich die Details ansehen, auf das Alltagsleben der Palästinenser blicken, sind sie geschockt. Die Israelis kontrollieren 80 Prozent unseres Wassers. Wir sind verpflichtet, unsere Elektrizität zum überhöhten Preis in Israel zu kaufen. Und wir dürfen unsere Hauptstraßen nicht benutzen, sie sind dem israelischen Militär und den Siedlern vorbehalten, ebenso unsere größeren Häfen. Ich bin Arzt, Mitglied des Parlaments und ehemaliger Minister, aber wenn ich die falschen Wege benutze, kann ich für sechs Monate im Gefängnis verschwinden. Und ich darf meine Geburtsstadt Jerusalem nicht besuchen.

ZEIT ONLINE: Warum nicht?

Barghouti: Selbst als hochrangige Vertreter der EU mich in Ostjerusalem treffen wollten, haben mir die israelischen Behörden verboten, dorthin zu fahren. 20 Mal habe ich beantragt, meine Heimatstadt besuchen zu dürfen. Meine Schwester lebt dort, ich kann sie nicht treffen. Mein Schicksal gleicht dem von tausenden anderen Palästinensern. Selbst Ehepartner dürfen ihre Frau oder ihren Mann nicht in Ostjerusalem besuchen. Der Partner kann aber auch nicht in das restliche Westjordanland ziehen, weil er sonst seine Aufenthaltsberechtigung für Jerusalem verliert. Israelis hingegen können sich aussuchen, wo sie wohnen wollen – auch im Westjordanland in einer Siedlung. Das ist Apartheid.

Mustafa Barghouti ist Abgeordneter im palästinensischen Legislativrat. Er trat 2005 bei der Präsidentenwahl in den Palästinensischen Autonomiegeibieten an und erhielt die zweitmeisten Stimmen. Er gehört weder der Hamas noch der Fatah an und steht für einen dritten palästinensischen Weg. Barghouti war auf Einladung der Körber-Stiftung in Deutschland.

Die Fragen stellte Hauke Friederichs.


Inside Story - Al-Aqsa clashes

Zweifelhafte Personenkontrollen durch israelische Agenten auf dem Flughafen Berlin-Schönefeld


Israelische Sicherheitskräfte nehmen auf dem Flughafen Berlin-Schönefeld zweifelhafte Personenkontrollen vor. Die Agenten des Geheimdienstes Schabak befragen nicht nur Passagiere, sondern regelmäßig auch Begleitpersonen, die nicht auf einen Flug nach Tel Aviv gebucht sind. Dabei fordern sie auch Einblick in deren Personalausweis oder Reisepass. Wiederholt haben israelische Sicherheitskräfte auch außerhalb des ihnen zugeteilten Check-in-Bereichs Personen kontrolliert. In einem Fall folgten sie der Ehefrau eines Passagiers bis in den Buchladen des Flughafens und fragten sie dort über die Reisegründe ihres Mannes aus. Die meisten Reisenden haben den Eindruck, sie seien verpflichtet, auf die Fragen der Kontrolleure zu antworten. Ein Sprecher des Bundespolizeipräsidiums Potsdam dagegen sagte dem SPIEGEL, den Israelis würden "keinerlei hoheitliche Befugnisse eingeräumt". Die Befragungen seien daher für den Fluggast freiwillig. Auch für Begleitpersonen bestehe "keine rechtliche Verpflichtung, gestellte Fragen zu beantworten". Es habe bereits in der Vergangenheit Beschwerden über die israelischen Kontrollen gegeben, so der Polizeisprecher. Auch ein mit der Materie vertrauter israelischer Geheimdienstagent nannte das Gebaren seiner Kollegen in Schönefeld "seltsam".



Quelle:

#© DER SPIEGEL 44/2009
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der SPIEGELnet GmbH

Israeli soldiers fire on Al Jazeera correspondent

Israeli soldiers have fired tear gas on Palestinians protesting against the Israeli separation barrier which cuts through their West Bank village.

The soldiers also fired tear gas at Jacky Rowland, Al Jazeera's correspondent who was covering the event live from near the village of Bilin.




Donnerstag, 22. Oktober 2009

Freiheit für Mohammad Othman





Der palästinensische Menschenrechtsaktivist Mohammed Othman ist vor einigen Tagen von israelischen Soldaten an der Allenby-Brücke, die Jordanien mit dem Westjordanland verbindet, „verhaftet“ entführt worden. Othman kam gerade aus Norwegen. Dort war er u.a. mit Finanzminister Kristen Halvorsen zusammengetroffen. Hier der Text einer im Netz zirkulierenden Online-Petition, die u.a. auch von Pax Christi, Deutschland, unterstützt wird:

*Free Mohammad Othman Now!*

On September 22, Mohammad Othman was arrested by soldiers on the Allenby Bridge Crossing, the border from Jordan to Palestine. He is now being held in Huwara prison as a prisoner of conscience, arrested solely for his human rights work.

Mohammad, 33 years old, has dedicated the last ten years of his life to the defense of Palestinian human rights. He has campaigned with the Anti-Apartheid Wall Campaign against the dispossession of Palestinian farmers and against the involvement of Israeli and international business in the violations of Palestinian human rights.

His village, Jayyous, has been devastated by the Apartheid Wall and Zufim – a settlement, built by Lev Leviev’s companies. These companies are facing a successful boycott campaign because of their violations of Palestinian rights.

Mohammad was returning from one of his trip to Norway, during which he met with senior officials, including Norwegian Finance Minister Kristen Halvorsen. Norway’s national Pension Fund recently announced that it had divested from Elbit, the Israeli company which provides both Unmanned Aerial Vehicles (UAVs) and other military technology for Occupation forces, as well as security systems for the Wall and settlements.

This is not the first time Palestinian human rights defenders have been arrested after trips abroad. Recently, Muhammad Srour, an eye witness at the UN Fact Finding Mission on Gaza, was arrested on his way back from Geneva. This arrest was a clear act of reprisal against Srour for speaking out about Israel’s violations of international law. Arresting Palestinians as they return from travel is yet another Israeli tactic to try to silence Palestinian human rights defenders. It complements the overall policy of isolation of the Palestinian people behind checkpoints, walls and razor wire.

*We call on international solidarity and human rights organizations to act immediately to bring attention to this case and advocate for the release of Mohammad Othman*

Please go to the Take Action wordpress.com/take-action/> page to find out what you can do.

You can also leave a message for Mohammad wordpress.com/write-to-mohammad/>.

For more information contact: freemohammad@stopthewall.org stopthewall.org>

Mohammad Othman represents only one of the 11,000 Palestinians being held in Israeli prisons. More than 800 are being held in “administrative detention,” meaning that they are imprisoned (indefinitely) without charge. International solidarity and governments have to hold Israel accountable and achieve an end to the large scale repression and mass imprisonment of Palestinians as part of their efforts to bring about an end to the occupation and the restoration of Palestinian rights.

Wenn man bedenkt, dass in dem Text oben der Fall des Muhammad Srour erwähnt wird, der zu jenem Fact-Finding-Team gehörte, dass wesentliche Ergebnisse für den Goldstone-Report lieferte, fällt es schwer, nicht an eine bewusst veränderte Strategie israelischer „Ordnungs- und Sicherheitsorgane“ im Umgang mit Demonstranten und Aktivisten gegen Okkupation, Siedlungs- und Mauerbau und Landraub zu glauben. Othman scheint mir ein weiteres Opfer dieser Politik zu sein. Aber, da der Goldstone-Report ja nach dem Geschmack der US-Regierung bzw. UN-Botschafterin Rice ohnehin als unfair zu bewerten ist – who cares?

Hinterlasst Eure guten Wünsche und Kommentare auf der verlinkten Mohammed-Othman-Website!

http://freemohammadothman.wordpress.com/take-action/

Wir sind für die Freiheit für Shalit und Othman und 11.000 andere palästinenser – auch wenn man nicht vergessen sollte: Einen israelischen Soldaten mit einem palästinensischen Menschenrechtsaktivisten in einen Topf zu werfen, ist nicht fair


Norman Paech zu zwei Vorträgen in Berlin



http://www.deutscher-friedensrat.de/fotogalerie/oberhof01.jpg

wir weisen auf zwei Veranstaltungen mit Prof. Norman Paech (Hamburg) hin:

Mittwoch, 28.10.2009, 18.15 Uhr, Arnimallee 22 (zwischen Fabeckstr. und Takustr.) Kleiner Hörsaal
Erster Vortrag der diesjähringen FU-Ringvorlesung " Frieden - Umwelt - Demokratie " (Organisation Prof. Reich):
"Israels Überfall auf Gaza,
Vorgeschichte, Verlauf und Folgen vom Standpunkt des Völker- und Menschenrechts"

Dienstag, 17. 11. 2009, 19.00 Uhr (Oekumenisches Zentrum) Haus der Kirche Goethestr. 27-30 10625 Berlin
Der Israel-Palästina-Konflikt / Völkerrecht und Auswege

Anbei ein Artikel von Norman Paech über seinen jüngste Reise nach Gaza.


Donnerstag, 8. Oktober 2009

Vorschläge für Guinness-Buch der Rekorde

P a l ä s t i n a


http://www.ism-germany.net/wp-content/bilder/apartheid.jpg


Vorschläge für Guinness-Buch der Rekorde


• größte Mauer der Welt: 780km lang, 9m hoch,

hinter der Mauer leben 3,5 Menschen.


• 13.000 Palästinenser befinden sich in

israelischen Gefängnissen, davon 150 Frauen,

400 Kinder, 8 Minister und 40 abgeordnete.


• Ältester Gefangener der Welt ist seit 32

Jahren. 42% der palästinensischen Männer

kamen mindestens einmal in der

Gefangenschaft.


• Das Größte Gefängnis der Welt ist

Gazastreifen mit 1,5 Menschen seit 2006.


• 200 Moscheen wurden zu Diskotheken und

Bars umfunktioniert, 359 Schulen und Unis

wurden geschädigt und geschlossen, 1000

Schüler wurden getötet, 15.572.886 Bäume

zerstört.


•Ein Palästinenser darf im Jahr max. 30 m³

Wasser verbauchen, ein Isaraeli 2400 m³


Mittwoch, 7. Oktober 2009

Freitag 9.10.2009 überall in Deutschland gegen Apartheid in Palästina





weitergeleitete Aufruf ... Fateh Youth - Germany ist dabei !!!

Al-Quds ruft uns wo ist eure Solidarität ?
Liebe Freunde ,
Liebe Vorstände der palästinensischen, arabischen und muslimischen Gemeinden und Vereinen in Deutschland,
Liebe Palästina- Solidaritätsgruppen,

Liebe Menschenrechtler,
Die Ereignisse der letzten Wochen und Monaten in und um Jerusalem/Al-Quds habt ihr sicherlich verfolgt. Die Intensivierung des Siedlungsbaus und die barbarischen Übergriffe auf unsere Brüder und Schwester insbesondere im Raum der heiligen Altstadt ist wahrlich kein Zufall oder ein einmaliges Geschehen.

Die Übergriffe israelischer Nationalisten und Rechtsradikalen ist inzwischen ein alltägliches Ereignis im besetzten Al-Quds.

Die Vertreibung der palästinensischen Bewohner der Stadt und das nicht nur aus der Altstadt, ist eine genau studierte und geplante systematische kolonialistische Maßnahme.

Die sogenannten archäologischen Ausgrabungen unter der Alaqsa Moschee und dem Felsendom sind nur Tarnaktionen um die heiligen Städten des Islams zu zerstören und den arabischen Charakter der Stadt zu ändern. „Judaisierung Jerusalems beginnt mit der Zerstörung des Felsendoms“ so lautet das Schlachtwort der rassistischen Siedler in Jerusalem.
Die Palästinenser werden terrorisiert und Repressalien jeglicher Art unterworfen, damit Sie kapitulieren und ihr Dasein in Al-Quds aufgeben. Die rechtsgerichtete israelische Regierung bietet die Scharen rassistischer israelischer Nationalisten jeglichen Schutz. Stillschweigend beteiligen sich die Besatzungstruppen und Polizisten am Schikanieren der Ureinwohner der Stadt. Der anhaltende Bau von Siedlungen raubt den Palästinensern, wortwörtlich die Luft zum atmen.
Es ist an der Zeit das Schweigen zu brechen und gegen diese anhaltenden rassistischen Maßnahmen die Stimme zu erheben.
Al-Quds ruft uns wo ist eure Solidarität ? - der nächste Freitag wurde als Solidaritätstag für Al-Quds ausgerufen.

Das palästinensische Volk im besetzten Palästina, wird an dem Tag demonstrieren und ihre uneingeschränkte Solidarität mit unseren Brüdern und Schwestern in Al-Quds ausdrücken.
Wir, Mitglieder des Vorstandes der Palästinensischen Gemeinde Deutschland (PGD) e.V., rufen euch auf eure Stimme zu den Stimmen der Gerechtigkeit in Palästina zu zufügen.
Erhebt euch gegen das Unrecht. Steht auf gegen Rassismus und Apartheit !
Lasst uns gemeinsam am nächsten Freitag 9.10.2009 überall in Deutschland für das Selbstbestimmungsrecht des palästinensischen Volkes für ein unabhängiges Palästina mit Al-Quds als Hauptstadt demonstrieren.
Für Hilfe bei der Organisation von Demonstrationen, Mahnwachen und Infostände stehen wir euch gerne zur Verfügung.


Vorstand der Palästinensischen Gemeinde Deutschland (PGD)




[2622p03.jpg]


und bitte immer auf die Original Ausgaben der FatehYouth-Germany achten.
Nur FatehYouthgermany@googlemail.com ist auch wirklich von uns.



--
Noch ein Tag vergang ... doch unsere Rückkehr nährte sich ein Tag
غاب نهار آخر ... واقتربت عودنتا نهارا

الشبيبة الفتحاوية - المانيا
FatehYouth - Germany

Sonntag, 4. Oktober 2009

Interview mit Rabbinern 2009




Interview mit Rabbinern 2009 in Berlin über den Zionismus und das wahre Judentum, 1. von 9 Teilen, anläßlich des internationalen Jerusalem -Quds- Tages. Deutsch und Englisch untertitelt.

Teil 2 von 9
Teil 3 von 9
Teil 4 von 9
Teil 5 von 9
Teil 6 von 9
Teil 7 von 9
Teil 8 von 9
Teil 9von 9

Samstag, 3. Oktober 2009

Der Tag der deutschen Einheit

Die Würde des Menschen ist unantastbar.

Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt

(Artikel 1 des Deutschen Grundgesetzes)

Der Tag der deutschen Einheit ist ein Feiertag für alle hier lebenden Menschen.

Besonders die hier lebenden Palästinenser wünschen sich für ihre erste Heimat eine Zukunft in Freiheit und Würde, ohne Unterdrückung, Entrechtung, Vertreibung, Verfolgung, ohne Mauer. Sie wünschen sich ein Ende der Besatzung, einen eigenen lebensfähigen Staat in sicheren Grenzen. Sie wünschen sich Frieden.

Als die Mauer in Berlin fiel am 9. November 1989, ging die 1. Intifada, der pazifistische Aufstand der palästinensischen Gesellschaft, getragen hauptsächlich von ihrer Jugend, in das zweite Jahr. Es war der Aufstand gegen unerträgliche Lebensbedingungen der Palästinenser unter israelischer Besatzung. Mit großer Härte reagierte damals das israelische Militär, es gab viele Opfer.

Die erste Intifada wurde beendet mit den Oslo-Verträgen, für deren Zustande-kommen Arafat, Peres und Rabin 1994 den Friedensnobelpreis erhielten.

Doch die Hoffnungen auf Frieden haben sich nicht erfüllt, sieben Jahre nach dem Oslo-Abkommen und der Rückkehr eines Teils der palästinensischen Führung aus dem Exil unter Arafat brach im Jahre 2000 die zweite Intifada aus als Widerstand einer unbewaffneten Bevölkerung gegen Besatzung, Unter-drückung, Siedlungsbau und Häuserzerstörung.

Auslöser für die zweite Intifada war der provokative Besuch von Ariel Scharon auf dem „Haram asch-Scharif Al Aqsa Moschee “, dem Heiligen Bezirk in der Jerusalemer Altstadt, um dort israelische Präsenz und Souveränität zu demon-strieren. Dafür bekam er 1000 Polizisten und Soldaten von Ministerpräsident Barak mit auf den Weg und eine Lüge dazu: Man habe die Palästinenser vorher gefragt und sie hatten nichts dagegen. In Wahrheit hatte u.a. Präsident Arafat eindringlich gewarnt. Bei anschließenden Demonstrationen wurden am ersten Tag 24 Menschen verletzt, zum allgemeinen Aufstand führten jedoch erst die Zusammenstöße am zweiten Tag, nach dem Freitagsgebet, es gab vier Tote und über 200 Verletzte. Fast alle waren in die obere Körperhälfte getroffen worden, was auf die Absicht der gezielten Tötung schließen ließ. Innerhalb von Stunden breitete sich eine Welle von gewaltsamen Zusammenstößen in allen palästinensischen Gebieten aus. Von Anfang an schoß das israelische Militär gezielt auf unbewaffnete Kinder und Jugendliche. Erst nach dem Tod vieler Demonstranten brach die zweite Intifada aus.

Wir erinnern an die Folgen: Es folgten Kollektivbestrafungen und Häuserzer-störungen, gezielte Tötungen einzelner Palästinenser, das Massaker von Jenin, die Belagerung des Regierungssitzes von Präsident Arafat, seine Ermordung. Und schließlich die Belagerung von Gaza, die Bombardierung von Gaza Ende Dezember/Anfang Januar dieses Jahres. Die Belagerung dauert an – bis heute. Zehntausende

Kinder in Gaza leiden unter posttraumatischen Belastungsstörungen.

Das ist der Hintergrund, warum Palästinenser mit großer Angst reagieren, wenn

es eine Provokation auf dem Haram asch-Scharif Al Aqsa in Jerusalem gibt, wie jetzt ausgerechnet am Jom-Kippur-Tag, dem jüdischen „Versöhnungsfest“, als Siedler, verkleidet als Touristen in die Al Aqsa Moschee eindringen wollten, dort für Unruhe sorgten und es zu Verletzungen von betenden Palästinensern kam. Es ist die Angst vor einer dritten Provokation, denn ähnlich wie 2000 sind die Lebensumstände der Palästinenser unerträglich geworden. Das Massaker von Gaza mit vielen Toten und Schwerverletzten hat zwar dazu geführt, dass ein Bericht über israelische Kriegsverbrechen mittlerweile vorliegt, aber die neue rechte Regierung unter Netanjahu verweigert eine Stellungnahme.

Die Entarabisierung von Ostjerusalem schreitet fort, Palästinenser werden enteignet, ihre Häuser werden abgerissen, der Siedlungsbau in Ostjerusalem und in der Westbank dauert an, 11000 politische Gefangene, darunter Frauen und Kinder, sitzen in israelischen Gefängnissen.

Der einzelne gefangene israelische Soldat Gilad Schalit ist weltbekannt und um seine Freilassung wird seit drei Jahren gerungen, eine schrittweise Freilassung im Austausch von einigen hundert palästinensischen Gefangenen ist neulich mit deutscher Hilfe vereinbart worden. Wir sehen ergreifende Bilder im Fernsehen von 20 entlassenen Frauen mit ihren Kindern, aber nur in diesem Zusammenhang wird über unsere vielen Gefangenen überhaupt gesprochen.

Immer noch hoffen wir, dass unter der amerikanischen Regierung von Barack

Obama ein Hoffnungsschimmer am Horizont bleibt. Daß die israelischen Machthaber auf ihre eigene Friedensbewegung hören und nicht mit Gewalt gegen die Pazifisten

in den palästinensischen Dörfern Nil’in und Bil’in vorgehen: Unterstützt von internationalen Friedenskräften demonstrieren die Bewohner seit Jahren jeden Freitag gegen die Mauer in ihren Dörfern.

Wir fordern:

Sofortiger Siedlungsstopp – Entlassung der politischen Gefangenen – Ende der

Belagerung von Gaza – das Rückkehrrecht der palästinensischen Flüchtlinge – das Ende der Besatzung und einen palästinensischen lebensfähigen Staat in sicheren Grenzen.

Marwan Barghouti: a freedom Fighter but he is a hope for Peace

Sonntag, 27. September 2009

Geht wählen


für ein unabhängiges, eigenständiges, Verantwortungsbewusstes und friedliches
DEUTSCHLAND.


Mittwoch, 23. September 2009

حوار مع السيدة أم القسام

حوار مع السيدة أم القسام

زوجة المناضل القائد مروان البرغوثي

الأحد 13 سبتمبر 2009





فرانس 24 مع السيدة المناضلة فدوى البرغوثي زوجة البطل الفلسطيني الحر مروان البرغوثي المعتقل في السجون الإسرائيلية منذ 2002، وذلك بمناسبة صدور كتاب الوعد

لمشاهدة الحوار الرجاء الضغط على الرابط التالي
الجزء الأول
الجزء الثاني

فناة الشبيبة الفتحاوية - ألمانيا

Sonntag, 20. September 2009

Sportzusammenarbeit Köln Palästina

Nun hat die Stadtspitze eine Fortsetzung der im vergangenen Jahr gestarteten Initiative in der unruhigen Region bekannt gebeben. Im Rahmen eines Sportförderprojektes will das Kölner Sportamt vom 4. bis 13. November dieses Jahres zum zweiten Mal einen Trainerlehrgang für insgesamt 20 angehende Fußball-Übungsleiter aus Betlehem und der West Bank veranstalten. Die ausgesuchten Personen betreuen vor allem Jugendliche. Der Ausbildungskoordinator des Kölner Fußballkreises Karl Köhnlein und DFB-Nachwuchstrainer Herbert Gehrke werden den Lehrgang durchführen, hieß es dazu weiter.

Oberbürgermeister Fritz Schramma hatte sich für ein erneutes Zustandekommen des Lehrgangs eingesetzt. „Bei meiner letzten Reise in die Region im März 2008 wurde ich von meinem Bethlehemer Amtskollegen Dr. Victor Batarseh gefragt, ob wir die erfolgreiche Trainerausbildung vom Vorjahr nicht wiederholen können. Das machen wir nun, denn ein Zeichen der Unterstützung von Kölner Seiten für die Menschen in unserer Partnerstadt ist immer sehr wichtig“, erklärte das Kölner Stadtoberhaupt. Köln wolle damit seinen kommunalen Beitrag zum Frieden im Nahen Osten leisten. Dabei ist auch der Kölner Stadtspitze klar, dass diese Basisarbeit das Zustandekommen von Friedensverträgen weniger beeinflussen kann. Allerdings werde auf der kommunalen Ebene Völkerfreundschaft gelebt und darum sei dieses Engagement ebenso wichtig wie notwendig, so Schramma weiter.

Die Stadt Köln übernimmt im Rahmen dieses Projekts die Reise- und Hotelkosten für die deutschen Ausbilder, die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) trägt die Kosten für die West Bank-Gruppe. Der 1. FC Köln und Bayer 04 Leverkusen spenden Fußbälle und Trikots, UPS sponsert den Transport des Materials. Der Kölner Delegation reist unter der Leitung von Werner Schleicher vom Sportamt der Stadt Köln in den Nahen Osten, auch drei Vertreterinnen der Soroptimistinnen Köln, die eine Spende an eine Kinderbetreuungsstätte in Bethlehem überreichen werden, sind bei der Nahost-Reise dabei. Dabei erhalten die Städtepartner in Palästina noch ein weiteres Geschenk. So wird Achim Schmitt, Geschäftsführer des „Canyon-Chorweiler“, in der Schule Taliha Kumi einen Kletterkurs für Schüler und Lehrer an der neuen Kletterwand anbieten. Der wurde ebenfalls von ausländischen Freunden finanziert.

كل عام وأنتم بخير

FatehYouth - Germany

Dienstag, 25. August 2009

Lesenwerter Artikel

Der Spiegel 35 2009 - Der Krieg der Deutschen (2009-08-24)

Gott kennt keine Kompromisse
s.92


Kaum jemals hatten es die Israelis so gut - sagen die einen. Kaum jemals waren die Chancen auf Frieden so schlecht - sagen die anderen. Premier Benjamin Netanjahu, diese Woche zum Antrittsbesuch in Berlin, hat den Judenstaat gespalten und legt sich offen mit dem Westen an. Von Erich Follath

Zur Abwechslung einmal etwas Überraschendes: gute Nachrichten aus dem Heiligen Land. Aber Vorsicht, was derzeit so positiv erscheint, könnte zu noch schlimmeren Katastrophen führen - dies ist schließlich der Nahe Osten.

Die Strände von Tel Aviv sind voller Touristen, die Hotels in Jerusalem ausgebucht, in den ersten beiden Augustwochen verzeichnet Israel Besucherrekorde. Eine robuste Wirtschaft ist in diesem Quartal wieder ins Plus geschwenkt. Noch entscheidender aber: Es herrscht Ruhe an fast allen Fronten. Kaum noch Raketenangriffe aus dem Gaza-Streifen, so gut wie keine palästinensischen Terrorüberfälle aus dem Westjordanland, auch an der Libanon-Grenze schweigen die Waffen.

Die Palästinenser sind mit sich selbst beschäftigt - und mit der Vertiefung ihrer eigenen politischen Spaltung. Gerade ist in Betlehem der Kongress der gemäßigten Fatah zu Ende gegangen, die im Westjordanland regiert. Die Fatah konnte nicht über ihren Schatten springen und Israel unmissverständlich anerkennen. Stattdessen vor allem rückwärtsgewandte Politik bei jüngerem Personal; die fast ein halbes Jahrzehnt zurückliegende "Ermordung" Jassir Arafats durch die Israelis soll abermals untersucht werden.

Die radikalislamische Hamas, die im Gaza-Streifen herrscht, macht gar kein Hehl daraus, dass sie die Fatah als Gegner und Israel als Todfeind sieht. Sie ist in diesen Tagen allerdings vollauf damit befasst, auf ihrem Gebiet konkurrierende, dem Terrornetzwerk al-Qaida nahe Extremisten blutig niederzuschlagen.

Vielen Israelis kommt es so vor, als nähme sich der Nahost-Konflikt eine Auszeit, als könnten sie sich einigermaßen bequem einrichten im Status quo - und sie rechnen das der Hardliner-Regierung unter Benjamin Netanjahu, 59, als Verdienst an. Seit knapp fünf Monaten ist der Umstrittene an der Macht, zum zweiten Mal Ministerpräsident, seine Amtszeit von 1996 bis 1999 gilt als wenig glanzvoll. Aber derzeit ist "Bibi" populär, Kompromisslosigkeit hat Saison. Und so reist er mit viel Rückendeckung zu Gesprächen mit den Verbündeten. Am Montag trifft er in London George Mitchell, den Nahost-Beauftragten der US-Regierung, am Mittwoch wird er in Berlin erwartet.

Mitglieder seines 30 Minister starken Kabinetts und eine erzkonservative Presse hämmern in diesen Tagen eine verführerische Botschaft: warum schmerzliche Kompromisse mit den Palästinensern eingehen, warum überhaupt in Friedensverhandlungen eintreten, wenn es auch so Ruhe gibt? Warum die illegalen Siedlungen aufgeben oder auch nur den Ausbau stoppen, wie es Präsident Barack Obama fordert, wenn doch keine Sanktionen drohen und man für alle Fälle ein zusätzliches Faustpfand hat? Warum nicht die schweren Menschenrechtsverletzungen durch die israelische Armee beim Gaza-Krieg zum Jahreswechsel, verurteilt durch die Uno, einfach ignorieren?

Noch ist eine Mehrheit der Israelis für einen Ausgleich mit den Arabern zu gewinnen, für eine von der internationalen Gemeinschaft geforderte Zwei-Staaten-Lösung. Aber der Palästinenserstaat an der Seite Israels soll so aussehen, wie ihn Netanjahu im Juni skizziert hat, als er das Konzept erstmals öffentlich akzeptierte: ohne eigene Armee, ohne Kontrolle über seinen Luftraum, ohne Rückkehrrecht für alle Palästinenser, ohne Jerusalem, das "die ungeteilte Hauptstadt Israels" bleiben müsse. Man brauche diese "Konzessionen" nicht zu fürchten, erläuterte Vater Benzion Netanjahu, 99, ein Ultra der ersten Stunde und immer noch einer der engsten Berater des Premiers, jetzt mit entwaffnender Offenheit: Die Bedingungen seien so gefasst, dass die Palästinenser gar nicht einschlagen könnten.

Wenn Netanjahu diese Woche ins Kanzleramt kommt, muss er nicht mit peinlichen Überraschungen wie neulich in Paris rechnen, als der französische Präsident alle diplomatischen Gepflogenheiten beiseite ließ und vor Zeugen Klartext redete: Netanjahu solle seinen für rassistische Sprüche berüchtigten Außenminister Avigdor Lieberman entlassen. "Es gibt kaum einen führenden Politiker, der nicht sagt: Was ist das denn für eine hirnrissige Ernennung?" Als Israels Premier sich die Einmischung verbat und davon sprach, Lieberman sei nicht nur ein "wichtiges Mitglied einer gewählten Regierung", sondern auch ein "sehr netter Mensch", legte Frankreichs Präsident nach. Nicolas Sarkozy verglich Israels Außenminister mit dem Rechtsaußen seiner Heimat: "In privaten Gesprächen kann auch Jean-Marie Le Pen ein richtig netter Typ sein."

Die Bundeskanzlerin hält wegen der deutschen Geschichte jede harte Kritik an Israel für unangemessen; in ihrer Knesset-Ansprache 2008 mochte sie die illegale Siedlungspolitik nicht einmal mahnend erwähnen - zur Verärgerung der israelischen Linken und auch der EU, deren gemeinsame Linie sie verließ. Deutschland gilt in Jerusalem als treuester Verbündeter. Die USA, die Israel mit Milliarden subventionieren, als derzeit unbequemster: Obama pocht auf substantielle israelische Konzessionen, um sich in der islamischen Welt als ehrlicher Vermittler zu profilieren.

Wo aber verlaufen die Bruchlinien innerhalb der israelischen Gesellschaft?

Dan Meridor, 62, und Tom Segev, 64, gehören beide zur israelischen Elite. Sie sind beide Patrioten und haben, wie schon ihre Väter, an herausragender Position für ihr Land gekämpft. Sie leben und arbeiten beide in Jerusalem und respektieren einander. Und doch kommen Geheimdienstminister Meridor, in den Augen vieler Israelis Netanjahus bester Mann, und Schriftsteller Segev, in den Augen vieler Israelis ihr bester Historiker, zu völlig unterschiedlichen Schlussfolgerungen - was Premier Netanjahu und seine Absichten anbetrifft, was die derzeitige Lage und die Zukunft des Landes angeht.

Meridor empfängt in seinem Arbeitszimmer im Regierungssitz, an der Wand ein Landschaftsfoto im milden Licht des Sonnenuntergangs. Nichts Militärisches, nichts Förmliches: Der Politiker, der an Schwedens unglücklichen Premier Olof Palme erinnert, gibt sich hemdsärmlig. Sanft ist auch seine Stimme, kaum zu glauben, dass dieser Meridor, studierter Jurist und Feingeist, im Sechstagekrieg Panzerkommandant war. "Prinz der Prinzen" nannte Israels Presse ihn. Als ihn Netanjahu in seinem ersten Kabinett 1996 zum Finanzminister machte, schien für Meridor auch der Sprung nach ganz oben möglich. Die Ernüchterung kam nach einem Jahr: Er überwarf sich mit dem Premier, der ihm hinter den Kulissen übel mitgespielt hatte, und trat zurück.

Heute unterstehen Meridor sämtliche Geheimdienste Israels. Er ist Vizepremier und gehört zum "Küchenkabinett" Netanjahus, das jede wesentliche politische Entscheidung im Land absegnet. Warum dieser zweite Versuch, hat sich der Premier gewandelt? Womit muss die Welt angesichts der kriegsdrohenden Netanjahu-Äußerung rechnen, der einzige Unterschied zwischen Adolf Hitlers und Mahmud Ahmadinedschads Regime bestehe darin, "dass Nazi-Deutschland erst einen Weltkrieg begonnen und dann Atomwaffen entwickelt hat, während Teheran erst Atomwaffen entwickelt und dann einen globalen Konflikt beginnt"?

Minister Meridor sieht die nukleare Bedrohung als das alles überlagernde Problem der israelischen Regierung. Er glaubt aber nicht, dass Netanjahu die Entscheidung zu einem Militärschlag gegen Irans Nuklearanlagen schon getroffen hat, wie es die Tageszeitung "Haaretz" erfahren haben will. "Zunächst setzen wir auf die Verschärfung der Sanktionen gegen Teheran und rechnen damit, dass die wichtigen europäischen Wirtschaftspartner Irans, allen voran Deutschland, dabei konsequent mitmachen." Niemals aber dürfe Iran zur Atommacht werden - sonst sei die Machtbalance im Nahen Osten dramatisch verändert, der Atomwaffensperrvertrag am Ende, Israels Existenz gefährdet.

Die Gefahrenlage im Nahen Osten sieht Meridor durch ein relativ neues Phänomen zugespitzt: die "Einführung der Religion in den Konflikt". Arabische Führer hätten Israel gehasst und bekämpft, aber niemals im Namen Allahs; erst durch die iranische Führung und deren Unterstützung für die Hisbollah und die Hamas sei fatalerweise der Allmächtige ins Spiel gekommen. "Menschen können Kompromisse schließen, Götter nie."

Aber verlangt Obama nicht zu Recht auch ein Zeichen der Kompromissbereitschaft von Israel - und sieht sich mit ständig neuen Provokationen konfrontiert? Etwa mit der Bemerkung des Wissenschaftsministers Daniel Herschkowitz, einige Handlungen des US-Präsidenten "grenzten an Antisemitismus", und wenn die Siedlungen Washington so störten, müsse man sie eben heimlich vorantreiben?


"Es ist eine große Regierung mit unterschiedlichen Meinungen", sagt Meridor. Entscheidend aber sei Netanjahu, den er als gereift und auch zu schmerzlichen Schritten bereit sieht. Er selbst sei früher skeptisch gegenüber einer Zwei-Staaten-Regelung gewesen, plädiere aber seit über 15 Jahren für das Konzept.

Über genaue Grenzziehungen könne man reden, aber wenn den Palästinensern das territoriale Angebot nicht reiche, Pech gehabt. "Menschen wollen die Realitäten nicht erkennen. Sie hassen die Wirklichkeit, wenn sie ihren Erwartungen nicht entspricht." Das Problem mit der Fatah sei, dass sie "nicht liefern" könne, ob aus Schwäche oder ob sie nicht wolle, spiele für Israel letztlich keine Rolle. "Uns fehlt der Friedenspartner."

Dass Meridors politische Karriere an der Seite Netanjahus - und in dessen Schatten - endet, erscheint wahrscheinlich. Gern erzählt er im Freundeskreis die Geschichte von Adlai Stevenson, dem als Präsidentschaftskandidat gescheiterten US-Politiker. "Er erhielt bei einer Rede einmal besonders viel Beifall, jemand aus dem Publikum rief: Machen Sie sich keine Gedanken, jeder anständige Amerikaner wird Sie wählen - worauf er entgegnete: Wenn das so ist, bin ich wirklich besorgt, ich brauche eine Mehrheit." Parallelen zum heutigen Israel nimmt er lächelnd in Kauf.

Minuten nach dem Ende des Interviews meldet sich der Minister noch einmal beim SPIEGEL. Er will klarstellen, dass er den Status quo nicht für ideal halte. Man müsse ihn "überwinden, aber dabei die Lektionen der Geschichte berücksichtigen". Zwei Stunden hat Meridor so geklungen wie ein Hardliner, nun möchte der als "gemäßigt" Geltende offensichtlich kein allzu radikales Bild hinterlassen - ein Zerrissener zwischen eigenen Ansprüchen und Netanjahus harter Politik. Und damit ein wenig auch ein Spiegelbild der Zerrissenheit des gesamten Landes.

Autor Segev ("1967") arbeitet keine drei Kilometer Luftlinie von Meridor. Aus seiner Wohnung im sechsten Stock lassen sich die Wahrzeichen von Jerusalem betrachten - die historische Mauer, welche die Altstadt seit Jahrhunderten umschließt, die neue Mauer, die Israel als Sicherheitsmaßnahme gebaut hat und immer noch weiter baut. Wie eine giftige graue Viper schlängelt sie sich über die Hügel. Was gegen Terroristen hilft, ist auch ein schlichter Landraub: Israel hat für den Bau der Sperranlagen über 12 000 Hektar Äcker konfisziert, 83 000 Olivenbäume gefällt, 36 Siedlungen zerschnitten.

Segevs Eltern sind aus Nazi-Deutschland geflohen, sein Vater starb im Krieg 1948. Der Historiker gilt als Linksliberaler, er steht der Friedensbewegung nahe, von der kaum noch etwas zu hören ist. "Peace Now" wurde von Strategieminister Mosche Jaalon gerade als "Virus" diffamiert. Segev zuckt mit den Schultern. "Netanjahus Regierung hat Israel eingeschläfert, hat der Nation die Illusion vermittelt, es sei schon alles so in Ordnung, wie es derzeit ist", sagt er. "Die meisten Israelis glauben nicht mehr an einen Friedensprozess. Sie haben sich arrangiert. Sie denken, wenn sich etwas ändert, wird es schlimmer." Auch er selbst habe sich gewandelt, könne die resignative Haltung nachvollziehen.

"Noch mehr macht mir zu schaffen, dass in Israel Intoleranz und Rassismus gesellschaftsfähig geworden sind", sagt der Humanist und lauscht dabei melancholisch seinen Sätzen nach. Außenminister Liebermans Partei schüre den Fremdenhass, gegenüber den Arabern insgesamt, aber besonders auch gegenüber den palästinensischen Staatsbürgern Israels.

Aber da gäbe es noch andere, etwa Ehud Barak. Früher hat er sich mit der Lebenssituation der Araber beschäftigt und einmal formuliert: "Hätte ich in einem palästinensischen Flüchtlingslager aufwachsen müssen, wäre ich wohl Terrorist geworden." Jetzt, als Verteidigungsminister im Kabinett Netanjahu, hat er gerade im muslimischen Viertel der Altstadt provozierend eine neue Synagoge eingeweiht - und arabische Proteste weggewischt wie lästige Fliegen. Symbolisiert der Chef der Arbeitspartei den Niedergang, den Zynismus der einstigen Linken?

Segev glaubt, dass die meisten Israelis die Führer aller Parteien für korrupt halten. "Zur Friedensskepsis kommt Politikverachtung", sagt er. Besonders bedrückt ihn "die Gleichgültigkeit der Israelis gegenüber den Palästinensern", die Unfähigkeit, sich in deren Situation hineinzuversetzen. "Es interessiert niemanden mehr, was in den besetzten Gebieten passiert. Wir verdrängen es. Und das, obwohl eigentlich alle wissen, dass die fortdauernde Besatzung am Ende eine selbstmörderische, zukunftszerstörende Politik ist."

Der Historiker hat Netanjahu über die Jahre genau verfolgt. Er glaubt, dass der Premier in der Siedlungsfrage den Amerikanern kleinere Konzessionen machen könnte. Aber grundsätzlich werde sich an Netanjahus Politik nichts ändern. "Er lebte lange in den USA. Er hat ein genaues Gespür dafür, dass Obamas Druck auf Israel nachzulassen beginnt, dass der neue US-Präsident womöglich nicht in einer so starken Position ist."

In einem Punkt werde der israelische Premier auf jeden Fall hart bleiben: bei der Beendigung des vermuteten iranischen Atomwaffenprogramms. Dabei wisse er fast alle Israelis hinter sich. "Natürlich ist die Furcht vor einem neuen Holocaust instrumentalisiert worden - aber die Vernichtungsängste sind echt. Wer das nicht versteht, der versteht Israel nicht."

Segev klingt skeptisch, fast resigniert. Gar kein Hoffnungsschimmer am Horizont? Doch, sagt er: Marwan Barghuti. Wegen dreifachen Mordes zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt, sitzt der Palästinenserführer seit 2002 in einem israelischen Gefängnis. Er soll sich dort aber immer mehr gemäßigt und zum Friedensapostel entwickelt haben. Barghuti, 50, wurde beim Fatah-Kongress Anfang August mit den drittmeisten Stimmen aller Kandidaten ins Zentralkomitee gewählt.

Hat Segev wegen der terroristischen Vorgeschichte keine Bedenken? "Ach was, auch Menachem Begin und Jizchak Schamir waren früher Terroristen und wurden Ministerpräsidenten", sagt er. "Barghuti hat vielleicht das Zeug zu einem palästinensischen Nelson Mandela. Wir sollten uns trauen, ihn freizulassen."

In der Jerusalemer Altstadt werden schon heldenverehrende T-Shirts mit Barghutis Konterfei verkauft. Gedruckt hat das Hemd eine Firma aus dem israelischen Petach Tikwa. "In diesen Techniken ist der Feind einfach besser", sagt ein Händler.

Quelle:

Der Spiegel 35 2009 - Der Krieg der Deutschen (2009-08-24)