Posts mit dem Label Marwan Barghouti werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Marwan Barghouti werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 23. März 2016

Marwan Barghouti für den Friedens-Nobel-Preis vorgeschlagen

Der original Text des vom seit 1980 Friedensnobelpreisträger Adolfo Pérez Esquivel , eingereichte Schreiben beim Nobelpreis Komitee für die Nominierung des entführten Marwan Barghouti einen Nobelpreis zu bekommen :


President and members of the Norway Nobel Committee,


By this letter I inform you that I nominate the Palestinian Parliamentarian Marwan Barghouthi, political prisoner of/in the State of Israel, to receive the Nobel Peace Prize for the Year 2016.
This nomination aims at protecting the Palestinian people from the humanitarian crisis it is currently living, and at protecting its right to auto determination, independence and full recognition of its institutions, in the framework of a sincere and respectful dialogue with the people of Israel and its institutions.


A few months ago, the State of Palestine announced the end of the Oslo agreements, following/due to the constant provocations of the State of Israel and the war crimes it has perpetrated like the ones in the year 2014, that, on top of harvesting condemnation of the international community, has triggered an investigation on Israel from the UN Human Rights Committee for possible crimes against humanity. With each year that passes, defending enforcement of international law cross more common paths with defending the Palestinian people and their rights. As expressed by the UN Secretary General Ban Ki Moon in his address to the Security Council on 26 January 2016: “Palestinian frustration is growing under the weight of a half century of occupation and the paralysis of the peace process (…) as oppressed peoples have demonstrated throughout the ages, it is human nature to react to occupation, which often serves as a potent incubator of hate and extremism (…) Continued settlement activities are an affront to the Palestinian people and to the international community”.


The dialogue gestures of Israel towards the Palestinian people are everyday more rhetoric than real, as is their commitment to the two-state solution. It is verified by the expansion of occupation, settlements, siege and 7000 political prisoners, including 250 children, 27 members of parliament and 600 prisoners who suffer from medical negligence. These confinements are part of the massive arbitrary detention policy taking place since 1967, which totals 800.000 prisoners.
Marwan Barghouti was born on 6 June 1959, his life was bounded by an occupied Palestine and defined by his fight to defend it. His leadership capacity has converted him into one of the principal political references of his Nation, reason why he had to suffer a total of 20 years in jail at the hands of Israel, added to additional years in forced exile. He is insisting that reconciliation should be a priority and this brought him to lead the “Document of prisoners for national reconciliation”, which united all political parties in Palestine and offered peace to Israel, and this is one among other of his endeavors to reach peace between the peoples.


Because we believe/know that liberation of political prisoner is a prerequisite to permanent or lasting peace agreements, 8 Nobel Peace Prize(Jimmy Carter, José Ramos Horta, Desmond Tutu, Mairead Maguire, Jody Williams, Sherin Ebadi, Rigoberta Menchú Tum y quien les escribe), international political figures, Ex Presidents, Prime ministers, chancellors, parliamentarians from all around the world, artists and intellectuals and human rights organizations, we have expressed ourselves for the liberation of who I am nominating for this year.


Giving the Nobel Peace Prize to Marwan Barghouti, means/would mean giving it to a person representing his people, with a sufficient leadership capability to strengthen Palestine proposal for peace. This mention/prize can be the opportunity that both sides and the region need to follow another path of dialogue and understanding, but more than ever, an opportunity to put limits to the injustices of all those who think benefitting from the conflict, advocating for its perpetuity, and subjugating the international community.


Something is certain concerning the bilateral negotiations between Palestine and Israel in the way they have been conducted until today: they have been ineffective. There will be no two-states solution, peace and security for the two people as long as the international community allows the Palestinians references capable of reinitiating and strengthen dialogue to be imprisoned to prevent their voices to be heard, and remove any hope from the population with the bombing and enclosing its children.


I invite you to read the material joined to this note to be able to find more details about Marwan Barghouti’s life and about the international campaign for his liberation and the freedom of all Palestinian political prisoners.

 Wishing you Peace and Well-being
Adolfo Pérez Esquivel







Freitag, 25. Oktober 2013

CAMPAIGN LAUNCH: FREE MARWAN BARGHOUTI AND ALL PALESTINIAN POLITICAL PRISONERS


This Sunday, 27 October, the international "Free Marwan Barghouthi and all Palestinian prisoners" campaign will be launched from the historic South African landmark of Robben Island, where anti-apartheid struggle icons Nelson Mandela, Govan Mbeki, Walter Sisulu, Ahmed Kathrada and others were imprisoned during Apartheid in South Africa.

The Palestinian based Popular Campaign for the Release of Marwan Barghouti and all Palestinian Political Prisoners and the Ahmed Kathrada Foundation are the primary organisers of the Robben Island launch event. Ahmed Kathrada launched the "Free Nelson Mandela and all South African Political Prisoners" campaign in 1962, just prior to his own arrest and subsequent imprisonment with Nelson Mandela and others on Robben Island (click here for a short video by actor Morgan Freeman on the life and legacy of Ahmed Kathrada: www.youtube.com/watch?v=C7c_Kg2hp5c). Now half a century later, the 84-year-old anti-apartheid struggle veteran, is launching yet another campaign for an iconic freedom fighter, Marwan Barghouti, commonly dubbed "Palestine's Mandela" (www.bdssouthafrica.com/2011/10/freeing-palestines-mandela-marwan.html). Barghouti is one of the most prominent --of over 5000-- Palestinian political prisoners currently detained in Israeli prisons and jails.





On Sunday, from Robben Island, BDS South Africa will also be announcing and detailing an upcoming South African boycott campaign against G4S Security, the international security company contracted in 2007 to equip and service Israeli prisons, torture centres and detention facilities where Marwan Barghouti and other Palestinian political detainees are held (www.whoprofits.org/company/g4s-israel-hashmira).

Following Sunday's Robben Island launch, public events will be held in Cape Town, Durban and Johannesburg.





Ahmed Mohamed Kathrada


Ahmed Mohamed Kathrada (or 'Kathy', as he is popularly known) was born on 21 August 1929 in Schweizer-Reneke, a small rural South African town, about 200 miles from Johannesburg. He was introduced to politics as a child in Johannesburg when he joined a non-racial youth club run by the Young Communist League.

At the age of 17 Kathrada participated in the Passive Resistance Campaign of the South African Indian Congress. He was part of 2 000 people who were arrested and imprisoned for defying a law that discriminated against Indians.

In the 1940s Kathrada first met Congress leaders, Walter Sisulu, Nelson Mandela, I C Meer and J N Singh.

In 1951, Kathrada was selected to visit East Berlin to attend a youth festival jointly organized by the World Federation of Democratic Youth (WFDY), and the International Union of Students (IUS). From there he visited Poland where the Auschwitz Concentration camp left an indelible impression on him. Back home in 1952, Kathrada was in a group of 20, including Mandela and Sisulu who were sentenced to nine months in prison with hard labour, suspended for two years for organizing a Defiance Campaign against six apartheid laws. The campaign was jointly organized by the ANC and SA Indian Congress.

In 1954, Kathrada was placed under restrictions by the Security Police and was arrested several times for breaking his “banning orders”. In 1956, he was among the 156 Congress activists and leaders charged for High Treason. The trial continued for four years after which all the accused were acquitted. Kathrada, Mandela and Sisulu were among the last 30 to be acquitted. While they were on trial, in 1960, the ANC and PAC were banned. In 1962, Kathrada was placed under “house arrest”. The following year Kathrada broke his banning orders, and went “underground”, to continue his political work. In July 1963, the police swooped on Liliesleaf Farm in Rivonia, a Johannesburg suburb where Kathrada and other “banned” persons had been meeting. This led to the famous 'Rivonia Trial', in which eight accused were sentenced to life imprisonment with hard labour.

They included Mandela, Sisulu, Kathrada, Govan Mbeki, Raymond Mhlaba, Denis Goldberg, Elias Motsoaledi and Andrew Mlangeni.

Kathrada spent 26 years and 3 months in prison, 18 of which were on Robben Island. In 1982 Mandela, Sisulu, Kathrada, Mhlaba and Mlangeni were transferred to Pollsmoor Prison in Cape Town.

While in prison he obtained four university degrees.

Soon after his release on 15 October 1989, the ANC was unbanned. At its first legal conference in South Africa, Kathrada was elected onto its National Executive Committee. Until 1994 he headed its Public Relations Department. At its Conference in 1997 Kathrada declined nomination to the National Executive Committee. In 1992, Kathrada undertook the Haj pilgrimage to Mecca.

In 1994 Kathrada was elected to Parliament and served as President Mandela's Parliamentary Counsellor. He was chairperson of the Robben Island Musuem Council until his term expired in 2006.

Ahmed Kathrada received the following awards:

“Isithwalandwe”; the highest award bestowed by the ANC
The ANC's Merit Award, for long service
Presidential Order for Meritorious Service; Class 1: Gold
Honorary Doctorate: University of Massachusetts, May 2000
Honorary Doctorate by the University of Durban-Westville, 2002
Doctorate of Humane Letters by the University of Missouri, January 2004
Pravasi Bharatiya Samman Award, by President of India, January 2005
Doctor of Humanities, Michigan State University, December 2005
May 2011. Honorary Doctorate from the University of Kentucky
The City of Johannesburg bestowed its highest honour, Freeman of the City, August 2012
Honorary Doctorate from Wits University, December 2012

Books Published:

In 1999 - Letters from Robben Island
In 2004 - Memoirs
In 2005 - A Free Mind: Ahmed Kathrada's Notebook from Robben Island

Marwan will be free


Samstag, 10. November 2012

Zitat von Marwan Barghouti



„Diejenigen, die auf die vergeblichen Verhandlungen unter der Schirmherrschaft von der USA gesetzt hatten, scheiterten beachtlich. Ihre Rolle ist vorbei und die Zeit ihres Abgangs ist gekommen … denn aus meiner Sicht, haben die Verhandlungen und Kompromisslösungen in den letzten 8 Jahren nichts gebracht, außer Siedlungen (Kolonien) und das Erhalten den Erhalt der Besatzung."

Sanad Thawra Euer Bruder Marwan Barghouti, Hadarim-Gefängnis, Zelle Nr. 28, den 28.10.2012

Zitat von Marwan Barghouti



„Jeder von denen, die in den letzten Jahren eine tollwütige Kampagne gegen die Intifada und den Widerstand begangen haben, sollten sich bei den Märtyrern, den Gefangenen, den Verwundeten und dem palästinensischen Volk entschuldigen …“

Euer Bruder Marwan Barghouti, Hadarim-Gefängnis, Zelle Nr. 28, den 28.10.2012

Samstag, 3. November 2012

Zitat von Marwan Barghouti


Der Tag muss ihn besuchen


Ich erinnere mich an die schönen Zeiten und frage mich: „ Was bewegt mich dazu meine Frau und meine Kinder zu verlassen, die ich doch so sehr liebe, um die Flagge zu tragen, obwohl ich mir über die Konsequenzen im Voraus schon im klaren bin?“


Denn ich tue es schon seit über 30 Jahren, wieso setze ich diese anstrengende und mühsame Reise für die Freiheit fort, ohne zu ermüden trotz der Bitterkeit, der schweren Trennung und der Größe der Schmerzen?

Doch dann finde ich in mir einen gläubigen Mann, der von jedem Schritt den er in seinem Leben gesetzt hat, überzeugt ist, von jeder patriotischen und kämpferischen Aktion. In diesem Moment verstärken sich in mir die Gefühle des Nationalstolzes und auch das Gefühl der Verabscheuung des Gefängniswärters, der mir die unerträglichen Fesseln ans Handgelenk und um die Knöchel anlegt, der Gefängniswärter, der sich vor mir in Acht nimmt.



Die Gefühle, die ein Mensch in einer dunklen und menschenwidrigen Zelle empfindet, gehören zu der harten Prüfung, die ich überwinden und besiegen muss, denn das ist der Preis, den wir bezahlen, damit unser Volk und unser Land die Freiheit erlebt.

Dieser Kampf ist einer der höchsten Werte für ein Leben in Freiheit und er ist ein Test für die menschlichen Gefühle.

Marwan Barghouti



Aus dem Buch „ Tausend Tage in der Einzelzelle“


Dienstag, 3. April 2012

Marwan Barghouti aufgrund seiner Botschaft in Isolationshaft






In Dutzenden Städten in und um Palästina haben am 30. März, dem sogenannten Tag des Bodens, Zehntausende Palästinenser gegen die anhaltende israelische Besatzungspolitik protestiert. Die israelische Armee reagierte hart auf die friedlichen Proteste. Im Gazastreifen wurde nahe Beit Hanun ein 20jähriger Palästinenser, der sich mit einer Gruppe Demonstranten in Richtung eines Grenzpostens bewegte, erschossen. Im Westjordanland setzte die israelische Polizei Gummigeschosse und Tränengas ein und warf außerdem Schockgranaten und übelriechende Flüssigkeiten in die Menge. Ärzten zufolge mußten rund 200 Menschen nach dem Einatmen von Tränengas behandelt werden.

Harsch reagierten die israelischen Behörden am Montag auf einen Aufruf des inhaftierten Marwan ­Barghouti. Gegen den palästinensischen Spitzenpolitiker wurde eine einwöchige Isolationshaft verhängt. Zudem soll ihm im Anschluß drei Wochen der Zugang zur Gefängniskantine verwehrt werden. Barghoutis Vergehen: Bei einem Auftritt als Zeuge vor einem Gericht in Jerusalem hatte er der Presse am vergangenen Mittwoch gesagt, er »rufe das große palästinensische Volk zur Einheit, zum Zusammenhalt, zur Bildung einer Regierung der nationalen Einheit und zur Fortführung des friedlichen Volksaufstandes zur Beendigung der Besatzung auf«.

Barghouti war einer der Anführer des zweiten palästinensischen Volksaufstands (Intifada) ab dem Jahr 2000. Er wurde 2002 festgenommen und zwei Jahre später in Israel wegen angeblicher Beteiligung an tödlichen Anschlägen zu fünfmal lebenslänglicher Haft verurteilt. Der populäre Politiker war Generalsekretär der Palästinenserorganisation Fatah im Westjordanland und wurde als möglicher Nachfolger des palästinensischen Präsidenten Mahmud Abbas gehandelt. Barghouti unterstützte den sogenannten Friedensprozeß von Oslo in den 1990er Jahren und lehnt Anschläge auf Zivilisten in Israel ab.


Samstag, 31. März 2012

Marwan Barghouti sendet eine neue Botschaft.



MARWAN BARGHOUTI hat seine Meinung geäußert. Nach langem Schweigen sandte er eine Botschaft aus dem Gefängnis.

Für israelische Ohren klingt diese Botschaft nicht angenehm. Aber für die Palästinenser und für die Araber im Allgemeinen ist sie logisch.

Seine Botschaft könnte nun das neue Programm der palästinensischen Befreiungsbewegung
werden.

Er ruft zu einer 3. Intifada auf, einem gewaltlosen Massenaufstand im Geist des arabischen Frühlings.

Sein Manifest ist eine klare Ablehnung der Politik von Mahmoud Abbas, der eine eingeschränkte, aber sehr bedeutende Zusammenarbeit mit den israelischen Besatzungs-behörden pflegt. Marwan ruft zu einem völligen Bruch aller Arten von Zusammenarbeit auf, sei es auf wirtschaftlichen, militärischen oder anderen Gebieten.

Ein Hauptpunkt dieser Zusammenarbeit ist die tägliche Kollaboration der von Amerikanern ausgebildeten palästinensischen Sicherheitsdienste mit den israelischen Besatzungskräften.
Diese Vereinbarung hat gewalttätige palästinensische Angriffe in den besetzten Gebieten und in Israel selbst wirksam gestoppt. Dies garantiert praktisch die Sicherheit der wachsenden israelischen Siedlungen in der Westbank.

Marwan ruft auch zu einem totalen Boykott Israels, israelischer Institutionen und Produkte in den palästinensischen Gebieten und in aller Welt auf. Die israelischen Produkte sollten in den Läden der Westbank verschwinden, palästinensische Produkte sollten gefördert werden.

Gleichzeitig befürwortet Marwan ein offizielles Ende der Scharlatanerie, die „Friedensverhandlungen“ heißt. Dieser Terminus wird übrigens in Israel nicht mehr gehört. Zunächst wurde er durch „Friedensprozess“ ersetzt, dann durch „politischer Prozess“ und zuletzt durch „politische Sache“. Das einfache Wort „Frieden“ ist unter den Rechten und den meisten Linken zu einem Tabu-Wort geworden. Es ist politisches Gift.

Marwan schlägt vor, das Nicht-Vorhanden-sein von Friedensverhandlungen offiziell zu machen. Keine internationalen Gespräche über die „Wiederbelebung des Friedensprozesses“, kein Herumhasten lächerlicher Leute wie Tony Blair, keine nichtssagenden Ankündigungen von Hillary Clinton und Catherine Ashton, keine leeren Erklärungen des „Quartetts“. Da die israelische Regierung klar die Zwei-Staaten-Lösung aufgegeben hat – falls sie sie wirklich jemals akzeptiert hat – den Vorwand aber aufrecht erhält, fügt diese Heuchelei dem palästinensischen Kampf nur Schaden zu.

Anstelle dieser Heuchelei schlägt Marwan vor, die Schlacht in der UNO zu erneuern. Zunächst noch einmal den Sicherheitsrat anzurufen, um Palästina als einen Mitgliedsstaat anzuerkennen und so die USA herauszufordern, ihr einsames Veto praktisch offen gegen die ganze Welt zu setzen. Nach der erwarteten Zurückweisung des palästinensischen Antrages durch die UN -Vollversammlung als Ergebnis des Veto, wo die große Mehrheit zugunsten Palästinas stimmen würde. Obwohl dies nicht verpflichtend ist, würde dies demonstrieren, dass die Freiheit Palästinas die überwältigende Unterstützung der Familie der Nationen hätte und so Israel (und die USA) sogar noch mehr isolieren würde.

Parallel zu diesem Aktionskurs besteht Marwan auf palästinensischer Einheit und nützt seine beträchtliche moralische Kraft aus, um Fatah und Hamas unter Druck zu setzen.

ZUSAMMENFASSEND hat Marwan Barghouti alle Hoffnung aufgegeben, die palästinen-sische Freiheit durch Zusammenarbeit mit Israel zu erreichen oder selbst mit Israels Oppositionskräften. Die israelische Friedensbewegung wird nicht mehr erwähnt. „Normalisierung“ ist zu einem Schimpfwort geworden.

All diese Ideen sind nicht neu. Aber wenn dies vom palästinensischen Gefangenen Nr. 1 kommt, dem wichtigsten Kandidaten für die Nachfolge von Mahmoud Abbas, dem Helden der palästinensischen Massen, so bedeutet dies ein Wandel zu einem militanteren Kurs, in der Substanz und im Ton.

Er möchte zu einem Stopp des allmählichen und unfreiwilligen Abgleitens der palästinensischen Behörde in eine Vichy-artige Kollaboration aufrufen, während die Ausdehnung des israelischen Siedlungsunternehmens ungestört weitergeht.

ICHT ZUFÄLLIG veröffentlichte Marwan sein Manifest am Vorabend des „Tags des Bodens“, dem weltweiten Tag des Protestes gegen die Besatzung.

Der „Tag des Bodens“ ist der Jahrestag eines Ereignisses, das 1976 als Protest gegen die Entscheidung der israelischen Regierung stattfand, große arabische Ländereien in Galiläa und andern Teilen Israels zu enteignen. Die israelische Armee und Polizei schossen auf die Demonstranten und töteten sechs von ihnen. (Am Tag danach legten zwei meiner Freunde und ich Kränze auf die Gräber der Opfer – eine Handlung, die mir einen Ausbruch von Hass und Diffamierung von israelischer Seite einbrachte, wie ich es selten erfahren habe. )

Der Tag des Bodens war ein Wendepunkt für Israels arabische Bürger, und später wurde es ein Symbol für alle Araber überall. In diesem Jahr drohte die Netanjahu-Regierung, auf jeden zu schießen, der sich nur unsern Grenzen nähert. Es könnte ein Auslöser für die 3. Intifada sein, die von Marwan verlangt wird.

Seit einiger Zeit ist die Welt gegenüber Palästina selbstzufrieden geworden. Alles scheint ruhig. Netanyahu ist es gelungen, die Aufmerksamkeit der Welt von Palästina auf den Iran zu lenken. Aber in diesem Land steht nichts still. Während es so aussieht, als geschähe nichts, wachsen die Siedlungen unaufhörlich. Und so wächst der Groll der Palästinenser, die dies mit eigenen Augen sehen.

Marwan Bargouthis Manifest drückt das beinah einmütige Gefühl der Palästinenser in der Westbank und anderswo aus. Wie Nelson Mandela in der Apartheid Südafrika kann der Mann im Gefängnis bedeutender sein als die Führer außerhalb.

Samstag, 28. Januar 2012

Jailed Palestinian leader Dr.Marwan Barghouti 25th. Jan. 2012


http://www.guardian.co.uk/world/video/2012/jan/25/marwan-barghouti-palestinian-court-video

The Guardian:


Jailed Palestinian leader Dr.Marwan Barghouti made a rare appearance in court on Wednesday 25th. Jan. 2012


Marwan Barghouti, sentenced to life in prison by an Israeli court for the murder of Israeli civilians in 2002, makes a rare court appearance on Wednesday. Barghouti has been politically active while in prison, and was elected to a Fatah leadership role in 2009. Barghouti appeared in court as a witness in another case


Die palästinensische Gefangenenhilfsorganisation verurteilte die bekannt gewordenen Mißhandlungen des palästinensischen Abgeordneten Marwan Barghouti, während einer Anhörung vor Gericht.


Die Anhörung wurde von amerikanischen Juden angestrengt, um Anklagepunkte gegen ihn und die PLO zu dokumentieren. Die israelische Polizei warf nach dem Gerichtstermin Barghouti vor Journalisten zu Boden und riss ihn an den Handschellen wieder aufrecht.


Barghouti hatte das Gericht ignoriert und ein Gespräch mit dem Richter verweigert, weil er ihn ihm einen Vertreter der Besatzungsmacht sah!


WAFA, 26.01.2012

Sonntag, 20. November 2011

Niemals die Hoffnung aufgeben


FADWA BARGHUTI UND DER KAMPF UM IHREN MANN

Niemals die Hoffnung aufgeben

Marwan Barghuti, einer der populärste palästinensische Politiker, sitzt trotz des Austausches weiter in israelischer Haft. Seine Frau Fadwa kämpft seit zehn Jahren für seine Freilassung.VON SUSANNE KNAUL








































































Hofft auf seine Freilassung: Fadwa Barghuti vor einem Portrait ihres inhaftierten Mannes bei einer Pressekonferenz im Jahr 2004. Bild:  dpa



Alle zwei Wochen darf Fadwa Barghuti ihren Mann Marwan sehen, für jeweils 45 Minuten. Sie sitzen sich dann gegenüber, getrennt durch eine Scheibe aus Sicherheitsglas und sprechen miteinander – per Telefon.

Marwan Barghuti ist einer der populärsten palästinensischen Politiker, er sitzt seit knapp zehn Jahren in Israel im Gefängnis, wegen Mordes an israelischen Zivilisten verurteilt zu fünfmal lebenslänglich und vierzig Jahren Haft. Insgesamt wohl 400 Jahre.
Im sonntaz-Gespräch erzählt Fadwa Barghuti, die als Rechtsanwältin in Ramallah für die Freilassung ihres Mannes kämpft, vom Leben an der Seite des Mannes, der für viele Palästinenser Heldenstatus hat. Ihm trauen sie vieles zu, wenn er denn frei käme.
Marwan Barghuti ist glaubwürdig, er gilt als Versöhner und entschiedener Anhänger einer Zweistaatenlösung, er könnte den Bruch zwischen der Fatah, für die er ins palästinensische Parlament gewählt wurde, und der islamistischen Hamas kitten, der israelische Friedensaktivist Uri Avnery hat ihn „Palästinas Mandela“ genannt.
Der Herbst brachte für Fadwa Barghutis Bemühungen, ihren Mann frei zu bekommen, einen Rückschlag: Bei dem zwischen Israel und Hamas ausgehandelten Gefangenenaustausch für den israelischen Soldaten Gilad Schalit wurde er nicht berücksichtigt.
Fadwa Barghuti begründet das damit, dass der Fall ihres Mannes politisch sei: „Solange sich keine politische Lösung abzeichnet, hat er keine Chance, entlassen zu werden.“ Er sei nun einmal kein einfacher Häftling, sondern werde vom palästinensischen Volk als Hoffnungsfigur wahrgenommen, der heute so populär sei wie nie zuvor.

Fadwa Barghuti lernte ihren Mann kennen, da war sie noch ein Kind. Beide stammen aus dem selben Dorf im Westjordanland, sie sind weitläufig miteinander verwandt. Als sie 14 war, kam er zum erste Mal in Haft. Für drei Jahre. Ein Jahr vor seiner Entlassung schrieb er ihr, sie solle sich nicht mit einem anderen Mann verloben. Auf die Hochzeit mussten sie dann beide noch über ein Jahr warten: "Weil er jedes Mal, wenn wir einen Termin dafür hatten, verhaftet oder zum Verhör abgeholt wurde".


on ihrer Anwaltskanzlei in der palästinensischen Stadt Ramallah mit Blick auf den Amtssitz des palästinensischen Präsidenten und das Grabmal des legendären PLO-Chefs Jassir Arafat ­ organisiert Fadwa Barghuti die Kampagne für die Freilassung ihres Mannes und aller palästinensischen Häftlinge.
Für sie ist die Freilassung ihres Mannes eine Bedingung für Frieden im Nahostkonflikt: "Es wird keinen Frieden geben, solange ein Teil der demokratisch gewählten Führung hinter Gittern sitzt." Ohnehin aber glaubt sie, dass mit der derzeitigen israelischen Regierung Frieden "hundertprozentig unmöglich" sei. Die Regierung von Premierminister Benjamin Netanjahu sei "eine Regierung der Besatzung und des Siedlungsbaus, nicht des Friedens".
Im sonntaz-Gespräch beschreibt Fadwa Barghuti, warum sie dennoch die Hoffnung auf Frieden nicht aufgeben will, warum sie glaubt, dass ihr Mann eines Tages frei kommt und wie schwierig es vor allem für ihre Kinder sei, den Vater nicht sehen zu können.
Quelle: http://www.taz.de/!82210/
Das ganze sonntaz-Gespräch mit der Rechtsanwältin Fadwa Barghuti lesen Sie hier: 
http://fatehyouthgermany.blogspot.com/2011/11/ich-wollte-nicht-zu-hause-sitzen.html


Mittwoch, 9. November 2011

Fadwa Barghouti: 'Israelis do not want peace'



http://www.freebarghouti.org/

http://rt.com/news/barghouti-peace-israel-shalit-201/

Despite the prisoner exchange deal between Israel and Hamas, thousands of other Palestinians remain in jail. RT talks to the wife of a high-profile prisoner, considered a terrorist by Israel, but a hero by Justinianus.

He is regarded by many as the Palestinian Nelson Mandela. The alleged founder of Fatah's Tanzim armed wing, Marwan Barghouti has been imprisoned in Israel for nearly a decade, serving five life sentences for murdering five Israelis. Over the years, his release has been one of the major stumbling blocks in the Gilad Shalit prisoner exchange deal.

His wife, Fadwa Barghouti, insists the reason that Israelis are releasing other Palestinians with blood on their hands while her husband remains in jail comes down to pure politics.

"His judgment and sentencing in an Israeli court was all political. The Israelis put him in jail because he is the leader of the Palestinian people and the Israelis don't want there to be Palestinian leaders," she told RT. "He is a symbol of unity between Palestinians. The Israelis are afraid to release him because he can bring about reconciliation between Hamas and Fatah."

Donnerstag, 21. Juli 2011

Marwan Barghouti in Einzelhaft




Der im Gefängnis des israelischen (zionistischen) Regimes inhaftierte palästinensische Vertreter Marwan Barghouti, ist in Einzelhaft verlegt worden. Ramallah(IRIB)- Dem palästinensischen Presseamt zufolge gab das Ministerium für Gefangenen und Freimütigen Palästinas, am heutigen Donnerstag bekannt, israelische Gefängnisbeamte hätten am gestrigen Mittwochabend die Zelle von Marwan Barghouti, des gefangenen Vertreters der Fatah gestürmt und ihn mit dem Vorwand der Nutzung von Handy, in Einzelhaft gebracht.

Der Leiter der Informationsabteilung des Ministeriums für palästinensische Gefangene gab in einer Erklärung bekannt, eine Anzahl Offiziere des internen Nachrichtendienstes des israelischen Regimes (SHABAK) habe in einer beispiellosen Aktion, zusammen mit den Elementen der Sondereinheit gestern, zum zweiten Mal das Gefängnis Hadarim gestürmt.

Die Offiziere von SHABAK und die Elemente der Sondereinheit hätten nach der Stürmung des Zimmers von Marwan Barghouti und der genauen Durchsuchung Barghoutis und Nasser Abiat, den anderen palästinensischen Gefangenen zur Zelle der Einzelhaft gebracht.

Dieses Ministerium machte das israelische Regime für das Leben dieses palästinensischen Gefangenen verantwortlich. Barghouti ist 5-mal zur lebenslänglichen haft verurteilt worden.

Donnerstag, 30. September 2010

Marwan Barghouti a peaceman



This story was shot in March 2010. Marwan Barghouti is a Palestinian leader who has been jailed in Israel since 2002.

The Palestinian Territories (West Bank and Gaza) is divided between two rivaling political parties (Fatah and Hamas) - which makes reaching peace agreement with Israel more complicated. Barghouti has been labeled by some as the only person who can reunite the Palestinians, and be a leader that all will follow.

This story was made by Yermi Brenner for the Video Journalist Movement (http://www.vjmovement.com/truth/651) and was also presented in Yermi's blog (http://www.huffingtonpost.com/yermi-brenner/barghouti-palestinian-ter_b_517467.­html).

Mittwoch, 21. Juli 2010

Antrag an den Bundesrat


An:

Hausanschrift: Leipziger Straße 3-4 10117 Berlin Postanschrift: 11055 Berlin

Telefon: 030 18 9100-0 (Internetredaktion: -172) Fax: 030 18 9100-198 E-Mail: internetredaktion@bundesrat.de

Sehr geehrte Damen und Herren,


Der Bundesrat wird aufgefordert, sich mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln bei den zuständigen Stellen des israelischen Staates für die umgehende Entlassung von Marwan Barghouti einzusetzen.

Begründung

Mit der Verhaftung, Gefangenhaltung und Folterung von Marwan Barghouti verletzt Israel das Völkerrecht, die Menschenrechte sowie das Osloer Abkommen. Barghouti wurde am 15. April 2002 aufgrund seiner Führungsrolle in der palästinensischen Intifada gegen Israels Besatzung, die völkerrechtlich zulässig ist, verhaftet. Am 5. September 2002 begann die Gerichtsverhandlung, und Barghouti wurde am 6. Juni 2004 zu 5-facher lebenslänglicher plus 40 Jahre Haft verurteilt.


Barghouti wurde in Ramalah verhaftet, einer Stadt, die durch das Osloer Abkommen der Zone A angehört, d. h. vollständig unter palästinensische Rechtsprechung fällt. Eine Verhaftung ist in diesem Fall nur zulässig, wenn ein Individuum unter dringendem Verdacht steht, soeben ein Attentat innerhalb Israels verübt zu haben. Diesfalls muss Israel den Verhafteten der palästinensischen Polizei ausliefern. Oder wenn ein Individuum im Verdacht steht, gegen Israelis oder in Israel ein Attentat verübt zu haben. Diesfalls bestimmte das Legal Committee gemäss Osloer Abkommen, wo der Prozess geführt wird. Israel fällt indessen die Entscheidung nicht zu (Osloer Abkommen, Interim Agreement - Übergangsabkommen, Annex IV, Art. 4).


Gleichzeitig verletzen die Verhaftung Barghoutis in Ramalah und die Überführung in ein Gefängnis in Israel Artikel 49 der IV. Genfer Konvention.


Schliesslich verletzt die Verhaftung und Inhaftierung universelle Erklärungen der Menschenrechte und andere Menschenrechtsabkommen, die Israel unterzeichnet hat. Barghouti wurde physisch und psychisch misshandelt, während 100 Tagen gefoltert, menschenverachtende und widerrechtliche Shebe-Verhör-Methoden (vier Tage Sitzen auf einem Stuhl mit hinter dem Rücken zusammengebundenen Händen), Schlafentzug und andere körperliche Misshandlungen kamen zur Anwendung.

Barghouti wurde 1996 in den Palestinian Legislative Council gewählt. Überdies ist er Generalsekretär der Fatah in der West Bank.


Im August 2009 wurde er in das Zentralkomitee der Fatah gewählt

Für die umgehende Freilassung Barghoutis setzen sich namhafte Persönlichkeiten der Weltgesellschaft wie Nelson Mandela oder der portugiesische Literaturnobelpreisträger Samarago öffentlich ein.

Barghouti ist heute einer der beliebtesten Politiker Palästinas, was Umfragen klar bestätigen. Für viele gilt er als einer der kommenden Führer des palästinensischen Volkes. Er spielt im Friedensprozess eine zentrale Rolle.


Es obliegt Deutschland, sich im Rahmen ihrer Bestrebungen für einen gerechten Frieden und Beendigung der Besetzung etwa im Zusammenhang mit der Genfer Initiative als wichtigen Bestandteil des Friedensprozesses für die umgehende Haftentlassung Barghoutis einzusetzen.






Countup Clocks, Nature Countups at WishAFriend.com

Donnerstag, 29. April 2010

Massendeportationen als ethnische Säuberung Happy Birthday Israel!

Massendeportationen als ethnische Säuberung

Happy Birthday Israel!

Von Evelyn Hecht-Galinski

Bildcollage: Erhard Arendt

Pünktlich zum „62. Geburtstag“, der Staatsgründung des selbst ernannten „Jüdischen Staates“ (Israel), stürzt die verlogene Mystifizierung wieder mit aller Medien- und politischen Gewalt auf uns ein. Unter Aussparung der Nakba, der größten Katastrophe für das palästinensische Volk, feiert sich der „Jüdischen Staat“, der es bis heute aus gutem Grund versäumt hat, seine Staatsgrenzen festzulegen, da das die ständig neue zionistische Landnahme und den Raub palästinensischen Landes verhindern würde.

Jedes Jahr wird die Geburtstagstorte Israel ein Stück weniger für die Palästinenser, und jedes Jahr wird eine Kerze mehr ausgelöscht für die Palästinenser, für die sich das Leben dadurch immer mehr verdunkelt. Vehement wird an einem Gesetz gearbeitet, das sogar das Gedenken der Palästinenser an die Nakba unter Strafe stellen soll. So erschien es als Hoffnungsschimmer, als Hamas und Fatah gemeinsam den „Tag der Gefangenen“ begingen, um an die in etwa 10.000 gefangenen Palästinenser (genaue Zahlen werden verschwiegen) in israelischer Haft zu erinnern. Frauen, Kinder, Schwerstkranke und die palästinensische Intelligenz, -
- u.a. ungeachtet seiner Immunität als Legislativrat-Mitglied und Fatah-Anführer Marwan Barghouti. Stelle man sich im Umkehrschluss die Inhaftierung eines israelischen Politikers wegen seiner angeblichen Kriegsverbrechen zu „fünfmal lebenslänglich“ vor.

„Fünfmal lebenslänglich“ - Marwan Barghouti

Wie sagte Professor Francis Boyle, Professor für Völkerrecht an der Universität Illinois: „Was wir jetzt im Gazastreifen sehen, ist immer noch ein schleichender Völkermord an 1,5 Millionen Palästinensern, die im Gazastreifen leben.“ Wenn man die Genozid-Konvention von 1948 liest, sagt diese klar, dass ein Genozid die absichtliche Auferlegung von Lebensbedingungen ist, die mit der physischen Zerstörung eines Volkes im Ganzen oder in Teilen rechnet. Und das ist genau das, was im Gazastreifen ausgeführt worden ist und zwar seit der Auferlegung der Blockade durch Israel; das wurde dann weitergeführt während der Operation „Gegossenes Blei“, dem Massaker an 1.400 Palästinensern, von denen zwei Drittel Zivilisten waren. Bei dieser Operation waren auch andere Elemente der Genozid-Konvention beteiligt: Mord, Folter und Ähnliches.


Goldstone-Report und die Folgen
Um detaillierte Angaben und Fakten zu haben, empfehle ich den soeben in deutscher Übersetzung erschienenen Goldstone-Report. Nebenbei wurde Richter Goldstone nicht nur als Jude und Zionist in Israel zur unerwünschten Person erklärt, sondern auch in seiner Heimat Südafrika auf Druck zionistischer Organisationen und der Synagoge seiner Familie gebeten, nächsten Monat der Bar Mitzwah (der Feier der Religionsmündigkeit, die Red.) seines Enkels in Johannesburg fernzubleiben. Es würde sonst zu Protesten vor der „Shul“ (Synagoge) gegen ihn kommen. Der Rabbiner der Familie, Moshe Kurtstag, meinte, Goldstone hätte Israel und den Juden in der Welt einen schlechten Dienst erwiesen. Seinen Report würden Israel feindlich gesonnene Elemente benutzen, und es würde dadurch antisemitische Wellen aufkommen. Richter Goldstone versprach darauf, der Bar Mizwah fernzubleiben. - So viel zu jüdischer Familientradition und Nächstenliebe. Zu diesem Thema empfehle ich Israel Shahak „Jüdische Geschichte, Jüdische Religion“, neu erschienen in der Semit-Edition.


Alles, nur keinen Frieden!
Netanjahu hingegen konnte den kühlen Empfang durch Obama anlässlich seines USA-Besuchs im März leicht verschmerzen, durfte er doch vor 7.500 jubelnden AIPAC Verbandsmitgliedern und unter Absingen der amerikanischen und israelischen Nationalhymne und flatternden Nationalflaggen auf gewaltiger Videowand das „Roll Call“ erleben, die Namensnennung aller anwesenden Senatoren, Abgeordneten, Regierungsmitglieder und Botschafter. So beflügelt konnte er zu seiner Propagandarede ansetzen: Israel werde - gelehrt durch katastrophale geschichtliche Erfahrung - „sich immer das Recht vorbehalten, sich selbst zu verteidigen.“ Denn die Zukunft des Jüdischen Staates dürfe nie „vom guten Willen anderer abhängen, auch nicht von dem der größten Staatsmänner.“ (Israel besteht seit seiner Gründung nur aus Abhängigkeiten.) Seine Rede gipfelte dann in den Sätzen: Das jüdische Volk habe vor 3.000 Jahren Jerusalem gebaut (eine glatte Unwahrheit!), und das jüdische Volk baue heute Jerusalem. Jerusalem sei keine Siedlung. Jerusalem sei unsere Hauptstadt. Mit diesen Sätzen verletzte Netanjahu die Vierte Genfer Konvention, berücksichtigte nicht die Rechte der Palästinenser und verhinderte damit alle wirklichen Friedensverhandlungen mit der palästinensischen Seite. Im gleichen Sinne äußerten sich ja auch schon Kabinettsmitglieder, wie u.a. Ayalon und Lieberman. Man sieht also: Israel will alles, nur keinen Frieden!


Massendeportationen durch Militärgerichte
In die gleiche Richtung weist der neue IDF-Erlass, der Massendeportationen von der Westbank ermöglicht und Zehntausende von Palästinensern automatisch zu Kriminellen macht und unter die alleinige Jurisdiktion der israelischen Militärgerichte stellt. Zehn israelische Menschenrechtsgruppen haben gegen diesen Willkürakt protestiert. Angesichts der Tatsache, dass gerade wir als deutsche Bürger Deportationen noch in allzu unguter Erinnerung haben, wäre es die Pflicht unserer Regierung, gegen diese Tyrannei massiven Protest einzulegen!
Es verstößt gegen unser Grundgesetz und gegen allen Anstand, wenn KanzIerin Angela Merkel Israel zur deutschen Staatsräson erklärt. Dagegen müssen wir alle vehement protestieren. Hatte nicht der „Terminator“ Frau Merkel bei ihrem Besuch in Kalifornien wegen ihres Einsatzes für die Menschenrechte ausdrücklich gelobt? Bedauerlicherweise aber sieht Frau Merkel die Verletzung der Menschenrechte als Chefsache vor allem im Iran, in Afghanistan, in China oder sonst wo – nur nicht im „Jüdischen Staat“.


Darfur-Hilfe nach Israel
Letztendlich haben wir ja schon die Quittung bekommen: Wir, als Kritiker der Afghanistanpolitik, fördern die Taliban, und als Kritiker der israelischen Politik fördern wir Terror und Antisemitismus. Diese Außenpolitik unserer politischen Würdenträger ist eine Katastrophe und wird uns in ein Desaster führen. Israel ist das einzige Land auf der Erde, das sich ein Freiluftgefängnis für 1,5 Millionen eingesperrte Menschen hält und nun durch den IDF-Erlass Deportationen in dieses abgeriegelte Gaza plant. Außerdem hält sich Israel als einziger Staat der Welt zwei Mauern, nämlich die Klagemauer und die acht Meter hohe Apartheid-Mauer, tief in geraubtes palästinensisches Land gebaut. Diaspora-Juden werden aufgefordert in den Jüdischen Staat zu kommen, überall zu siedeln, damit die Westbank, laut Israelischer Minister nicht „judenrein“ wird. Auf wundersame Weise sind von 100 Millionen US $ Spendengeldern von der Darfur-Hilfe nur 10% auch bei dieser gelandet. Die restlichen 90% sind auf Bankkonten Israels aufgetaucht und für die illegalen Siedlungen im Westjordanland verwendet worden (so der Spezialreport von Thomas C. Mountain vom 19. März im Online Journal Contributing Writer, Titel: „Darfur aid dollars funding West Bank settlements“. Wird man aus diesem Grund - wenn man Kritik an der israelischen Politik übt - von den Interessenvertretern des „Jüdischen Staates“ ständig auf Darfur hingewiesen?


Treuer Freund Obama
Pünktlich zum 62. Geburtstag des „Jüdischen Staates“ hat sich Obama auch wieder gemeldet, hat sich wieder als treuer Freund Israels geoutet und versprochen, dass die Beziehungen zwischen den USA und Israel in den kommenden Jahren noch enger werden. Noch enger? Obama sollte aufpassen, dass daraus nicht eines Tages eine tödliche Umarmung wird, aus der wir uns alle nicht mehr lösen können. Hillary Clinton meinte gar, die USA wollen Risiken und Lasten mit Israel teilen: „Unsere Nation wird nicht wanken, wenn es um den Schutz und die Förderung der Zukunft Israels geht.“ Ein furchtbares Geburtstagsgeschenk und ein Freibrief für die Menschenrechtsverletzungen und Unrechtspolitik gegenüber dem palästinensischen Volk. Wir Deutschen und Europäer sollten diesem Irrweg Einhalt gebieten. Wie sagte schon der langjährige Ministerpräsident Bayerns, Edmund Stoiber: „Recht auf Heimat ist Menschenrecht.“ Oder sollte das nur für deutsche „Heimatvertriebene“ gelten?
43 Jahre Besatzung des palästinensischen Westjordanlandes, des palästinensischen Gazastreifens und der syrischen Golan-Höhen sind genug! Frieden wäre sofort möglich, wenn Israel sich an die internationalen Resolutionen halten würde, die Besatzung beenden und sich hinter die Grenze von 1967 zurückziehen würde. Außerdem muss für das Rückkehrrecht der Diaspora-Palästinenser eine annehmbare Lösung gefunden werden
Mein Geburtstagswunsch für Israel: Aus der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Menschenrechte § 17, Absatz 2: Niemand darf willkürlich seines Eigentums beraubt werden. (PK)
Evelyn Hecht-Galinski, Tochter des ehemaligen Zentralratsvorsitzenden der Juden Heinz Galinski, hat diesen Artikel für das Palästina Portal http://www.arendt-erhard.de/deutsch/palestina/ als Kommentar des Monats April geschrieben.