Posts mit dem Label Barghouti werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Barghouti werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 23. März 2016

Marwan Barghouti für den Friedens-Nobel-Preis vorgeschlagen

Der original Text des vom seit 1980 Friedensnobelpreisträger Adolfo Pérez Esquivel , eingereichte Schreiben beim Nobelpreis Komitee für die Nominierung des entführten Marwan Barghouti einen Nobelpreis zu bekommen :


President and members of the Norway Nobel Committee,


By this letter I inform you that I nominate the Palestinian Parliamentarian Marwan Barghouthi, political prisoner of/in the State of Israel, to receive the Nobel Peace Prize for the Year 2016.
This nomination aims at protecting the Palestinian people from the humanitarian crisis it is currently living, and at protecting its right to auto determination, independence and full recognition of its institutions, in the framework of a sincere and respectful dialogue with the people of Israel and its institutions.


A few months ago, the State of Palestine announced the end of the Oslo agreements, following/due to the constant provocations of the State of Israel and the war crimes it has perpetrated like the ones in the year 2014, that, on top of harvesting condemnation of the international community, has triggered an investigation on Israel from the UN Human Rights Committee for possible crimes against humanity. With each year that passes, defending enforcement of international law cross more common paths with defending the Palestinian people and their rights. As expressed by the UN Secretary General Ban Ki Moon in his address to the Security Council on 26 January 2016: “Palestinian frustration is growing under the weight of a half century of occupation and the paralysis of the peace process (…) as oppressed peoples have demonstrated throughout the ages, it is human nature to react to occupation, which often serves as a potent incubator of hate and extremism (…) Continued settlement activities are an affront to the Palestinian people and to the international community”.


The dialogue gestures of Israel towards the Palestinian people are everyday more rhetoric than real, as is their commitment to the two-state solution. It is verified by the expansion of occupation, settlements, siege and 7000 political prisoners, including 250 children, 27 members of parliament and 600 prisoners who suffer from medical negligence. These confinements are part of the massive arbitrary detention policy taking place since 1967, which totals 800.000 prisoners.
Marwan Barghouti was born on 6 June 1959, his life was bounded by an occupied Palestine and defined by his fight to defend it. His leadership capacity has converted him into one of the principal political references of his Nation, reason why he had to suffer a total of 20 years in jail at the hands of Israel, added to additional years in forced exile. He is insisting that reconciliation should be a priority and this brought him to lead the “Document of prisoners for national reconciliation”, which united all political parties in Palestine and offered peace to Israel, and this is one among other of his endeavors to reach peace between the peoples.


Because we believe/know that liberation of political prisoner is a prerequisite to permanent or lasting peace agreements, 8 Nobel Peace Prize(Jimmy Carter, José Ramos Horta, Desmond Tutu, Mairead Maguire, Jody Williams, Sherin Ebadi, Rigoberta Menchú Tum y quien les escribe), international political figures, Ex Presidents, Prime ministers, chancellors, parliamentarians from all around the world, artists and intellectuals and human rights organizations, we have expressed ourselves for the liberation of who I am nominating for this year.


Giving the Nobel Peace Prize to Marwan Barghouti, means/would mean giving it to a person representing his people, with a sufficient leadership capability to strengthen Palestine proposal for peace. This mention/prize can be the opportunity that both sides and the region need to follow another path of dialogue and understanding, but more than ever, an opportunity to put limits to the injustices of all those who think benefitting from the conflict, advocating for its perpetuity, and subjugating the international community.


Something is certain concerning the bilateral negotiations between Palestine and Israel in the way they have been conducted until today: they have been ineffective. There will be no two-states solution, peace and security for the two people as long as the international community allows the Palestinians references capable of reinitiating and strengthen dialogue to be imprisoned to prevent their voices to be heard, and remove any hope from the population with the bombing and enclosing its children.


I invite you to read the material joined to this note to be able to find more details about Marwan Barghouti’s life and about the international campaign for his liberation and the freedom of all Palestinian political prisoners.

 Wishing you Peace and Well-being
Adolfo Pérez Esquivel







Freitag, 25. Oktober 2013

CAMPAIGN LAUNCH: FREE MARWAN BARGHOUTI AND ALL PALESTINIAN POLITICAL PRISONERS


This Sunday, 27 October, the international "Free Marwan Barghouthi and all Palestinian prisoners" campaign will be launched from the historic South African landmark of Robben Island, where anti-apartheid struggle icons Nelson Mandela, Govan Mbeki, Walter Sisulu, Ahmed Kathrada and others were imprisoned during Apartheid in South Africa.

The Palestinian based Popular Campaign for the Release of Marwan Barghouti and all Palestinian Political Prisoners and the Ahmed Kathrada Foundation are the primary organisers of the Robben Island launch event. Ahmed Kathrada launched the "Free Nelson Mandela and all South African Political Prisoners" campaign in 1962, just prior to his own arrest and subsequent imprisonment with Nelson Mandela and others on Robben Island (click here for a short video by actor Morgan Freeman on the life and legacy of Ahmed Kathrada: www.youtube.com/watch?v=C7c_Kg2hp5c). Now half a century later, the 84-year-old anti-apartheid struggle veteran, is launching yet another campaign for an iconic freedom fighter, Marwan Barghouti, commonly dubbed "Palestine's Mandela" (www.bdssouthafrica.com/2011/10/freeing-palestines-mandela-marwan.html). Barghouti is one of the most prominent --of over 5000-- Palestinian political prisoners currently detained in Israeli prisons and jails.





On Sunday, from Robben Island, BDS South Africa will also be announcing and detailing an upcoming South African boycott campaign against G4S Security, the international security company contracted in 2007 to equip and service Israeli prisons, torture centres and detention facilities where Marwan Barghouti and other Palestinian political detainees are held (www.whoprofits.org/company/g4s-israel-hashmira).

Following Sunday's Robben Island launch, public events will be held in Cape Town, Durban and Johannesburg.





Mairead Maguire is one of the 5 Nobel Peace Prize laureates who ...


Mairead Maguire is one of the 5 Nobel Peace Prize laureates who have accepted to join the International High Level Committee for the freedom of Marwan Barghouthi and all Palestinian prisoners.

Mairead Corrigan Maguire was awarded the l976 Nobel Peace Prize for her extra-ordinary actions to help end the deep ethnic/political conflict in her native Northern Ireland. She shares the award with Betty Williams.

Mairead was the aunt of the three Maguire children who died as a result of being hit by an Irish Republican
Army getaway car after its driver was shot by a British soldier. Mairead responded to the violence facing her
Family and community by organizing, together with Betty Williams and Ciaran McKeown, massive peace
demonstrations appealing for an end to the bloodshed, and a nonviolent solution to the conflict.

Together, the three co-founded the Peace People, a movement committed to building a just and nonviolent
society in Northern Ireland. Mairead currently serves as Hon. President. (www.peacepeople.com) The Peace People organized each week, for six months, peace rallies throughout Ireland and the UK. These were attended by many thousands of people, mostly women, and during this time there was a 70% decrease in the rate of violence.

Since receiving the award, Mairead has dedicated her life to promoting disarmament and peace, both in Northern Ireland and around the world. Working with community groups throughout Northern Ireland, political and church Leaders, she has sought to promote dialogue and conflict resolution, in order to bring about a nonkilling, nonviolent society and world.

A graduate from Irish School of Ecumenics, Mairead, a pacifist, works with inter-church and inter-faith organizations and is a councillor with the International Peace Council. She is a Patron of the Methodist Theological College, and Northern Ireland Council for Integrated Education. She has worked extensively in the Middle East believing that Peace is possible and we can all do something to help each other,as the Human Family, to bring about peace and justice.

Mairead is Author of ‘The Vision of Peace: Faith and Hope in Northern Ireland’

Marwan will be free


Samstag, 10. November 2012

Zitat von Marwan Barghouti



„Jeder von denen, die in den letzten Jahren eine tollwütige Kampagne gegen die Intifada und den Widerstand begangen haben, sollten sich bei den Märtyrern, den Gefangenen, den Verwundeten und dem palästinensischen Volk entschuldigen …“

Euer Bruder Marwan Barghouti, Hadarim-Gefängnis, Zelle Nr. 28, den 28.10.2012

Sonntag, 29. April 2012

13. Tag Hungerstreik geht weiter


Das israelische Regime hat zur Brechung des Hungerstreiks palästinensischer Gefangener deren Anführer ins Ashkelon Gefängnis eingesperrt.


Die Nachrichtenwebseite Felestin al-Youm schrieb am gestrigen Samstag, das israelische Regime habe aus diesem Anlass die Führer der palästinensischen Gefangenen im Gefängnis Ashkelon im Westen der besetzten palästinensischen Gebiete eingesperrt.


Seit 13 Tagen befinden sich die palästinensischen Gefangenen im Hungerstreik um gegen die misserable Lage in den Gefängnissen und die Vorenthaltung ihrer Rechte zu protestieren.


Der Vorsitzende der Palästinensischen Autonomiebehörde Mahmud Abbas begrüsste den am 17. April begonnenen Hungerstreik von inzwischen 1350 Häftlingen. Er sei Teil «ihres permanenten Kampfes für die eigene Freiheit und die ihres Volkes».


Anfang Mai wollen sich weitere Gefangene dem Hungerstreik anschließen.

Sonntag, 20. November 2011


"Ich wollte nicht zu Hause sitzen"




INTERVIEW SUSANNE KNAUL FOTOS JETTEKE VAN WIJK
Fadwa Barghuti ist Rechtsanwältin in Ramallah. Ihr Büro liegt gegenüber der Mukataa, dem Sitz des Palästinenserpräsidenten. Von ihrem Schreibtisch aus sieht sie das Grab Jassir Arafats. Ihr Mann ist einer der populärsten palästinensischen Politiker. Seit knapp zehn Jahren sitzt er in israelischer Haft. Von seiner Zelle aus setzt er sich für die innerpalästinensische Versöhnung und die Zweistaatenlösung ein. Er ist ein Hoffnungsträger, wurde lange als Nachfolger von PLO-Chef Jassir Arafat gehandelt. Seine Frau führt die Kampagne für seine Befreiung und aller palästinensischen Häftlinge an - bislang ohne Erfolg: Beim jüngsten Gefangenenaustausch für den israelischen Soldaten Gilad Schalit kommt Barghuti nicht frei.

sonntaz: Frau Barghuti, sind Sie enttäuscht, dass Ihr Mann bei dem Gefangenenhandel nicht dabei ist, oder hatten Sie damit gerechnet? Fadwa Barghuti: Marwans Fall ist besonders. Er ist politisch. Solange sich keine politische Lösung abzeichnet, hat er keine Chance, entlassen zu werden. Wir alle wissen, dass Marwan Barghuti kein gewöhnlicher Häftling ist, sondern dass das palästinensische Volk ihn als Führer betrachtet. Er ist immer an erster Stelle bei Umfragen, er ist heute so populär wie nie zuvor. Die Leute kennen ihn, sie wissen, was er denkt. Von den vergangenen 35 Jahren verbrachte er 17 im Gefängnis und sieben im jordanischen Exil. Er ist jetzt 52 Jahre alt. Seitdem er 17 ist, arbeitet er für sein Land, jeden Tag, ohne Pause.
Es gab Gerüchte, dass seine Entlassung wegen seiner Popularität und dem Generationskonflikt bei der Fatah zu einem Erdbeben in der Partei führen könnte. Gibt es Leute, die gar nicht so unglücklich darüber sind, dass Marwan Barghuti in Haft bleibt? Alle Palästinenser wollen, dass er aus dem Gefängnis kommt. Alle betrachten ihn als ein Symbol der Freiheit und Unabhängigkeit. Sollte es wirklich Leute geben, die froh darüber sind, dass er im Gefängnis sitzt, dann handelt es sich um einzelne Personen und nicht unbedingt um Mitglieder der Fatah, und dann ist das ihr Problem.

Wie haben Sie beide sich kennengelernt? Wir kannten uns schon als Kinder, wir sind entfernt miteinander verwandt. Im Jahr 1978 ist Marwan zum ersten Mal ins Gefängnis gekommen. Ich war 14 und damals schon begeistert von ihm. Ein Jahr vor seiner Entlassung, er war damals insgesamt drei Jahre im Gefängnis, schrieb er mir einen Brief mit der Bitte, mich nicht mit einem anderen Mann zu verloben. Mit der Hochzeit hat es sich dann über ein Jahr hingezogen, weil er jedes Mal, wenn wir einen Termin dafür angesetzt hatten, verhaftet oder zum Verhör abgeholt wurde.
Hatte Ihr Mann Einfluss auf Ihre politische Arbeit? Anfang der achtziger Jahre gründete ich mit anderen Feministinnen die Frauenorganisation für Sozialarbeit, die auch als Deckmantel für unsere politische Arbeit diente, denn damals war die Mitgliedschaft in der Fatah verboten. Die heutige Frauenministerin Rabiha Diab gehörte zu unserer Gruppe. Marwan trieb mich dazu an, Jura zu studieren.
Was wollten Sie ursprünglich machen?Ich hatte mich in Ramallah für Mathematik eingeschrieben, aber nach seiner Deportation begann ich in Amman auf sein Drängen hin mit Rechtswissenschaften. Er argumentierte, es sei wichtig, Frauen in diesen Bereich zu bekommen, damit sie besser für ihre Rechte in der Gesellschaft kämpfen können.
Hatten Sie damals schon Kinder?Ja, vier Kinder. Das jüngste war sechs Monate alt, das älteste etwas älter als fünf Jahre. Das war sehr schwierig, aber Marwan ließ nicht locker, er ging mir manchmal auf die Nerven. Er bestand darauf, dass ich studiere, also habe ich studiert. Mein Schwerpunkt waren Frauenrechte und soziale Angelegenheiten, also Schariarecht, in dem es um Familien- und Erbrecht geht. Das ist das Kernproblem in der Frauenfrage.
Im April 2002, auf dem Höhepunkt der Al-Aksa-Intifada, kam Ihr Mann ins Gefängnis. Was änderte sich damit für Sie? Bis zur Verhaftung von Marwan arbeitete ich eher im Hintergrund, aber das ging dann nicht mehr. Es sind damals Tausende Palästinenser verhaftet worden, Marwan war nicht der einzige. Ich musste mich entscheiden: Sollte ich zu Hause sitzen und auf ihn warten, oder sollte ich versuchen, etwas zu verändern. Damals kamen viele Menschen zu mir. Die Leute, vor allem Fatah-Anhänger, waren nach der Verhaftung von Marwan extrem verunsichert. Auf nichts anderes hatte Israel abgezielt. Die Intifada und der Geist der Intifada sollten mit der Verhaftung Marwans weggesperrt werden. Ich musste den Menschen Mut machen.
Wie?
Noch am Tag der Verhaftung habe ich al-Dschasira mein erstes Interview gegeben. Die Israelis hatten ihn mitgenommen. Es gab nur zwei Möglichkeiten: Marwan war entweder tot oder verhaftet, beides war schlimm, deshalb musste ich an die Öffentlichkeit gehen, ich musste mit den Leuten reden und sie ermutigen. Marwan ist der Führer, aber die Intifada ist ein Aufstand des Volkes, und das Volk wird den Kampf fortsetzen.
Wie oft können Sie Ihren Mann im Gefängnis besuchen? In den ersten drei Jahren war Marwan in Isolationshaft. Damals durften wir ihn nicht sehen. Die Kinder haben ihn seit seiner Verhaftung insgesamt nur dreimal besuchen dürfen. Ich selbst besuche ihn alle zwei Wochen für 45 Minuten. Wir sind dann durch eine Glasscheibe voneinander getrennt und können uns nur per Telefon unterhalten.
Ihr Mann ist wegen Beteiligung an vier Terroranschlägen verurteilt worden, bei denen insgesamt fünf Israelis zu Tode kamen. Er selbst hat seine Schuld immer abgestritten. Ist er wirklich unschuldig? Marwan ist ein politischer Fall. Die gesamte Anklage spricht von indirekter Verantwortung. Sie klagen ihn an, weil er der Führer der Fatah war. Aufgrund seiner Position ist er verantwortlich für alles, was im Namen von Fatah unternommen wurde. Sie nannten ihn den Ingenieur der Intifada. Seine Verantwortung ist eine sehr allgemeine.
Was halten Sie von Terror als Mittel im Kampf gegen Besatzung?Wir leben unter Besatzung, tatsächlich sind wir die letzte besetzte Nation weltweit. Jedes Volk, das um seine Befreiung kämpft, wählt seine Methode. Das internationale Recht gibt unterdrückten Völkern das Recht, sich zur Wehr zu setzen, und zwar mit allen Mitteln.
Mit allen Mitteln? Mit allen Mitteln, dazu gehört auch Gewalt. Die Methode der Gewalt kann richtig sein oder nicht, das muss ein Volk je nach Situation entscheiden. Die Palästinenser haben sich jetzt für den gewaltlosen Volkswiderstand entschieden. Nur wenn wir gewaltlos gegen die Besatzung kämpfen, können alle mitmachen. Dann ist es eine kollektive Arbeit. Das ist es, was wir wollen.
Das heißt, es gibt eine Grundsatzentscheidung über das Ende des Terrors? Ja, jetzt unterstützen wir den gewaltlosen Widerstand.
Zum zweiten Mal seit 1985, als 1.150 Palästinenser gegen drei israelische Soldaten ausgetauscht wurden, gelang es jetzt der Hamas, über eintausend palästinensische Häftlinge freizupressen, diesmal im Gegenzug für einen israelischen Soldaten. Was halten Sie von diesem Handel?
Die palästinensische Führung ist am Frieden interessiert und will eine gemeinsame Zukunft mit Israel aufbauen. Seit 18 Jahren …
 seit der Osloer Einigung der PLO und Israels auf eine schrittweise Lösung des Nahostkonflikts … … hat sie es nicht geschafft, so viele Häftlinge freizubekommen. Bei dem Handel der Hamas sind Hunderte Häftlinge entlassen worden, die unter die Kategorie "mit Blut an den Händen" fallen. Eine Amnestie für solche Häftlinge hat Israel gegenüber der palästinensischen Führung stets verweigert. Die Partner im Frieden werden also massiv benachteiligt. Die Botschaft, die Israel damit dem palästinensischen Volk schickt, ist: Wir entlassen Häftlinge nur im Rahmen eines Geiselhandels. Das ist weder für die politische Führung noch für die Leute auf der Straße besonders ermutigend. So etwas setzt sich fest in den Köpfen.
Dann war es ein Fehler?
Nein, es war kein Fehler, das heißt: Israel macht den Fehler und ist verantwortlich für die Folgen. Die Fatah stellt heute die Regierung, die Palästinensische Autonomiebehörde, die größte Partei innerhalb der PLO. Die Fatah ist vom Friedensprozess überzeugt. Trotzdem sitzen bis heute 2.550 Fatah-Anhänger in israelischen Gefängnissen.
Fast die Hälfte aller noch inhaftierten Palästinenser. Warum lässt Israel diese Häftlinge nicht raus oder wenigstens einige von ihnen? Als Geste. Stattdessen müssen unsere Häftlinge zusehen, wie ihre Mitinsassen von der Hamas in die Freiheit gehen. Sie fragen sich, was sie jetzt machen können. Als sie verhaftet wurden, hatten sie andere Befehle von der Führung, aber jetzt unterstützen sie den Frieden. Und weil sie das tun, werden sie bestraft.
Schwächt das nicht auch die Position von Präsident Machmud Abbas? Der Hamas gelingt, was er nicht schafft.
Israel stellt ihn vor den Augen seines Volkes in die Ecke. Natürlich wäre auch die Fatah in der Lage, Soldaten zu kidnappen als Faustpfand für einen Geiselhandel. Aber das wird sie nicht tun, denn im Moment glauben wir an Verhandlungen und eine friedliche Lösung. Warum macht Israel nicht das, was Irland gemacht hat und Südafrika? Dort wurden die Häftlinge im Rahmen des Friedensprozesses freigelassen.
Sie sagen: "Um des Friedens willen muss mein Mann auf freien Fuß kommen." Was könnte Marwan Barghuti besser machen als Abbas?
Es wird keinen Frieden geben, solange ein Teil der demokratisch gewählten Führung hinter Gittern sitzt. Marwan ist ins Parlament gewählt worden, in die PLO und in den Zentralrat der Fatah. Es hat keinen Sinn, politische Führer einzusperren und gleichzeitig den Frieden zu wollen. Wenn Marwan freikommt, wird er beim Volk sein und für Frieden und Unabhängigkeit kämpfen. Er wird nicht ruhen, bis die Spaltung zwischen Hamas und Fatah beendet ist. Er wird eine wahrhaft demokratische Gesellschaft aufbauen. Er wird Meinungsverschiedenheiten überwinden. Er wird eine Gesellschaft aufbauen, die voller Freiheit ist, in der jeder Mensch respektiert wird, und eine Gesellschaft, in der gleiche Rechte für Frauen wie für Männer gelten.
Was qualifiziert ihn dafür mehr als Abbas?
Er genießt größere Popularität und ist viel dichter am Volk. Er hat sich nie um ein hübsches Büro gekümmert, nicht um schnelle Autos oder eine VIP-Karte. Immer wenn er in Freiheit war, war er unter seinen Leuten, auf der Straße. Die Menschen kennen ihn, er hat größeren Einfluss auf sie. Marwan könnte die Lücken füllen, die Abbas und Regierungschef Salam Fajad vom Volk trennt. Die drei zusammen können etwas erreichen.
Glauben Sie, dass die Fatah genug für Marwan unternimmt?
Entscheidend ist, was Israel unternimmt. Es gibt wieder Hoffnung. Abbas will die Entlassung Marwans zur Bedingung für weitere Verhandlungen machen. Es gibt jetzt drei Voraussetzungen für die Wiederaufnahme von Verhandlungen: die Grenzen auf der Basis von 1967, Baustopp in den Siedlungen und die Amnestie, die Israels Expremier Olmert versprochen hat.
Glauben Sie, dass es derzeit eine Chance für den Frieden gibt?
Es ist hundertprozentig unmöglich einen Frieden zu erreichen. Mit der Regierung von Ministerpräsident Netanjahu und Außenminister Lieberman gibt es keinen Weg. Dies ist eine Regierung der Besatzung und des Siedlungsbaus, nicht des Friedens.
Was erhoffen Sie sich von der Internationalisierung des Konfliktes, auf die der Antrag der Palästinenser auf Vollmitgliedschaft bei den Vereinten Nationen abzielte?
Abu Masen [alias Machmud Abbas; Anm. d. Red.] hat sieben Jahre gewartet und an der Gewaltlosigkeit festgehalten, obwohl nicht alle in der Partei seiner Meinung waren. Er hoffte, dass er die palästinensischen Ziele allein durch Verhandlungen erreichen kann und ist gescheitert. Er hatte keine Wahl, als vor die UN zu ziehen. Wenn es nicht klappt, gibt es andere Optionen. Wir haben einen Plan. Abu Masen weiß, was er tut. Wir sind jetzt an einem Punkt, wo wir der Besatzung keine weitere Legitimität erteilen werden. Wir sind es leid, als Subunternehmer für die Besatzung herzuhalten.
Was ist der Plan?
Das versuchen wir herauszufinden. Es gibt Arbeitskreise und Komitees. Es geht in erster Linie darum, die Aufgaben der Palästinensischen Autonomiebehörde zu definieren. Unser Ziel ist es, das Volk von der Besatzung zur Freiheit zu bringen. Was im Moment passiert, ist das Gegenteil. Im Moment erleichtert die Autonomiebehörde die Besetzung noch. Wir wollen sie effektiver einsetzen.
Die Fortsetzung dessen, was Regierungschef Fajad vor zwei Jahren begonnen hat, die Vorbereitung auf den eigenen Staat Palästina?
Nein, anders, aber im Moment kann ich noch nicht mehr dazu sagen.
Marwan Barghuti hatte in seinem Verfahren nie einen Anwalt. Glauben Sie, dass die hohe Strafe von fünfmal lebenslänglich plus zwanzig Jahre …
… nicht zwanzig, vierzig …
 stimmt …
… es sind insgesamt vielleicht 400 Jahre.
Glauben Sie, dass diese hohe Strafe darauf zurückzuführen ist, dass er einen Rechtsbeistand ablehnte?
Nein, nein. Es war immer klar, dass es sich um einen politischen Prozess handelte. Er wurde stellvertretend für das palästinensische Volk und die palästinensische Führung vor Gericht gebracht. Es bedeutete nichts anderes als eine Erniedrigung. Für ihn war klar, dass er das Gericht nicht anerkennen würde, also konnte er auch keinen Verteidiger beauftragen. Er hat von Anfang an gesagt, dass er Anwälte nur braucht, damit sie Briefe nach draußen bringen.
Was haben Sie gedacht, als Sie sich von Ihrem zu 400 Jahren Haft verurteilten Mann verabschiedeten? Haben Sie sich jemals gefragt, warum Sie einen Politiker geheiratet haben anstelle vielleicht eines Arztes, der zu Hause ist, wenn Sie und die Kinder ihn brauchen?
Niemals. Ich bin sehr stolz, die Frau eines Freiheitskämpfers zu sein. Der Gedanke, es könnte ein Fehler sein, Marwan Barghuti geheiratet zu haben, kam nicht auf. Am Tag des Urteils dachte ich: Warum leben wir unter Besetzung? Nur wegen der Besetzung musste mein Mann ins Gefängnis, und ich und unsere Kinder blieben allein. Unser jüngster Sohn war damals elf Jahre alt. Ich war immer sehr stolz auf Marwan und darauf, wie sehr die Leute ihn schätzen. Meine Loyalität zu Marwan war eine Verpflichtung, aber sie stand nie in Frage. Wir sind Teil des palästinensischen Volkes. Nur weil er Marwan Barghuti heißt, gibt uns das keinen besonderen Platz oder irgendetwas Besonderes.
Denken Ihre Kinder auch so?
Natürlich sind sie stolz auf ihren Vater, vor allem wenn sie sehen, mit wie viel Respekt die Palästinenser über ihn reden. Manchmal gibt es Probleme, wenn sie andere Kinder sehen, die mit ihren Vätern zusammen sind. Dann denken sie, dass ihnen das fehlt. Auch in den Schulen sind es an Elternsprechtagen in der Regel die Väter, die dort vertreten sind, in unserem Fall gehe ich. Für Marwan ist die Trennung von seinen Kindern und seiner Familie die schlimmste Strafe.
Wie hat die Haftzeit Ihren Mann verändert?
Ich finde, dass er ruhiger geworden ist und mehr zu sich kommt. Er hat die Zeit genutzt, um viel zu lesen, Hunderte Bücher, von arabischen Schriftstellern und auch in anderen Sprachen. Er spricht jetzt fließend Englisch und Hebräisch. Und er hat seine Doktorarbeit geschrieben.
Wie lange wird es noch dauern, bis er frei kommt?
Ich bin zuversichtlich, dass er entlassen wird, denn das ist der Wunsch des palästinensischen Volkes. Er ist schon lange im Gefängnis, ich werde auf ihn warten.
Susanne Knaul, 50, ist Nahost-Korrespondentin der taz in Jerusalem. Sie lernte Marwan Barghuti kurz vor seiner Verhaftung kennen. Nicht nur aus Solidarität mit seiner Frau hätte sie lieber ihn auf der Amnestieliste gesehen, als jeden anderen der Häftlinge
"Immer wenn wir heiraten wollten, wurde Marwan verhaftet oder zum Verhör abgeholt"
"Es wird keinen Frieden geben, solange ein Teil der demokratisch gewählten Führung hinter Gittern sitzt"


Fadwa Barghuti

 Die Person: Fadwa Barghuti kam 1964 in dem Dorf Kobar, nördlich von Ramallah, zur Welt, aus dem auch Marwan Barghuti stammt. Sie hat vier Schwestern und zwei Brüder.
 Die Politikerin: Im Jahr 2006 wurde sie als Abgeordnete ins Rathaus von Ramallah gewählt und 2009 in den Revolutionsrat der Fatah, das zweithöchste Parteigremium.
 Die Rechtsanwältin: Als Anwältin engagiert sich Barghuti besonders für Frauenrechte - und kämpft für die Freilassung ihres Mannes Marwan.


Der Mann an ihrer Seite

 Die Person: Marwan Barghuti wurde 1959 im palästinensischen Dorf Kobar geboren. Er gilt als einer der führenden Köpfe während der zweiten Intifada von 2000 bis 2004/5. Der israelische Friedensaktivist Uri Avnery hat ihn "Palästinas Mandela" genannt.
 Der Häftling: 2002 wurde Barghuti von der israelischen Armee in Ramallah festgenommen. Wegen Mordes und Mordversuchs an israelischen Zivilisten wurde er 2004 von einem Tel Aviver Gericht zu fünfmal lebenslänglich plus vierzig Jahren Haft verurteilt.
 Der Politiker: Auch aus der Haft heraus ist Barghutis Einfluss auf die Regierungspartei Fatah groß. Er ist seit 2006 Mitglied des palästinensischen Parlaments, übt das Mandat aber wegen der Haft nicht aus. Er ist Befürworter einer Zweistaatenlösung.


Quelle: TAZ Zeitung

Mittwoch, 21. Juli 2010

Antrag an den Bundesrat


An:

Hausanschrift: Leipziger Straße 3-4 10117 Berlin Postanschrift: 11055 Berlin

Telefon: 030 18 9100-0 (Internetredaktion: -172) Fax: 030 18 9100-198 E-Mail: internetredaktion@bundesrat.de

Sehr geehrte Damen und Herren,


Der Bundesrat wird aufgefordert, sich mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln bei den zuständigen Stellen des israelischen Staates für die umgehende Entlassung von Marwan Barghouti einzusetzen.

Begründung

Mit der Verhaftung, Gefangenhaltung und Folterung von Marwan Barghouti verletzt Israel das Völkerrecht, die Menschenrechte sowie das Osloer Abkommen. Barghouti wurde am 15. April 2002 aufgrund seiner Führungsrolle in der palästinensischen Intifada gegen Israels Besatzung, die völkerrechtlich zulässig ist, verhaftet. Am 5. September 2002 begann die Gerichtsverhandlung, und Barghouti wurde am 6. Juni 2004 zu 5-facher lebenslänglicher plus 40 Jahre Haft verurteilt.


Barghouti wurde in Ramalah verhaftet, einer Stadt, die durch das Osloer Abkommen der Zone A angehört, d. h. vollständig unter palästinensische Rechtsprechung fällt. Eine Verhaftung ist in diesem Fall nur zulässig, wenn ein Individuum unter dringendem Verdacht steht, soeben ein Attentat innerhalb Israels verübt zu haben. Diesfalls muss Israel den Verhafteten der palästinensischen Polizei ausliefern. Oder wenn ein Individuum im Verdacht steht, gegen Israelis oder in Israel ein Attentat verübt zu haben. Diesfalls bestimmte das Legal Committee gemäss Osloer Abkommen, wo der Prozess geführt wird. Israel fällt indessen die Entscheidung nicht zu (Osloer Abkommen, Interim Agreement - Übergangsabkommen, Annex IV, Art. 4).


Gleichzeitig verletzen die Verhaftung Barghoutis in Ramalah und die Überführung in ein Gefängnis in Israel Artikel 49 der IV. Genfer Konvention.


Schliesslich verletzt die Verhaftung und Inhaftierung universelle Erklärungen der Menschenrechte und andere Menschenrechtsabkommen, die Israel unterzeichnet hat. Barghouti wurde physisch und psychisch misshandelt, während 100 Tagen gefoltert, menschenverachtende und widerrechtliche Shebe-Verhör-Methoden (vier Tage Sitzen auf einem Stuhl mit hinter dem Rücken zusammengebundenen Händen), Schlafentzug und andere körperliche Misshandlungen kamen zur Anwendung.

Barghouti wurde 1996 in den Palestinian Legislative Council gewählt. Überdies ist er Generalsekretär der Fatah in der West Bank.


Im August 2009 wurde er in das Zentralkomitee der Fatah gewählt

Für die umgehende Freilassung Barghoutis setzen sich namhafte Persönlichkeiten der Weltgesellschaft wie Nelson Mandela oder der portugiesische Literaturnobelpreisträger Samarago öffentlich ein.

Barghouti ist heute einer der beliebtesten Politiker Palästinas, was Umfragen klar bestätigen. Für viele gilt er als einer der kommenden Führer des palästinensischen Volkes. Er spielt im Friedensprozess eine zentrale Rolle.


Es obliegt Deutschland, sich im Rahmen ihrer Bestrebungen für einen gerechten Frieden und Beendigung der Besetzung etwa im Zusammenhang mit der Genfer Initiative als wichtigen Bestandteil des Friedensprozesses für die umgehende Haftentlassung Barghoutis einzusetzen.






Countup Clocks, Nature Countups at WishAFriend.com

Dienstag, 27. Oktober 2009

Presse: Wir müssen Hamas einbinden

Der Ausbau israelischer Siedlungen gefährdet den Frieden, sagt Mustafa Barghouti, einflussreicher Politiker im Westjordanland. Er kämpft für eine Regierung der Einheit.


Mustafa Barghouti kämpft gewaltlos für seine großen Ziele: Einen eigenen Staat für die Palästinenser und Frieden mit Israel

ZEIT ONLINE: Herr Barghouti, der palästinensische Präsident Mahmud Abbas hat für den 24. Januar Wahlen angesetzt, obwohl er im Gaza-Streifen faktisch keine Regierungsgewalt ausüben kann. Was halten Sie davon?

Mustafa Barghouti: Nur im Westjordanland zu wählen, wäre ein Fehler. Im Gaza-Streifen leben rund 40 Prozent der Palästinenser – die dürfen nicht einfach ausgeklammert werden, das ist einfach unvorstellbar. Wir brauchen eine freie, faire Wahl, an der jeder Berechtigte teilnehmen darf. 2005 haben wir mit den dahin besten Wahlen in einem arabischen Land gezeigt, wie es geht. Unter diesen Standard dürfen wir nicht zurückfallen. Eine Wahl wie in Afghanistan, nach der die Regierung keinerlei Legitimität hat, müssen wir vermeiden.

ZEIT ONLINE: Hamas lehnte freie Wahlen bisher ab. Was macht sie optimistisch, dass die Partei sich das anders überlegen könnte?

Barghouti: Hamas braucht Garantien, dass sie sich auch nach einer verlorenen Wahl in das politische System einbringen kann und nicht vom Sieger an den Rand gedrängt und unterdrückt wird. Wir müssen Hamas einbinden.

ZEIT ONLINE: Gleichzeitig Wahlen im isolierten Gaza-Streifen und im Westjordanland abzuhalten, klingt nach einer Mammutaufgabe. Schaffen die Palästinenser das allein?

Barghouti: Wir werden massive Hilfe von außen, von den Vereinten Nationen und anderen, brauchen. Und Israel muss dazu gedrängt werden, wirklich freie Wahlen zu ermöglichen. Momentan ist es vom Westjordanland aus nicht möglich, direkt nach Gaza zu gelangen, umgekehrt auch nicht.

ZEIT ONLINE: Mit seinem Alleingang zeigt Abbas der Hamas die kalte Schulter. Wie zerrüttet ist das Verhältnis beider Parteien?

Barghouti: Die bewaffneten Kämpfe zwischen beiden Gruppen haben aufgehört. Aber im Westjordanland erlaubt die Fatah den Hamas-Aktivisten nicht, sich politisch zu betätigen und die Hamas benachteiligt die Fatah-Anhänger im Gaza-Streifen. Doch 2007 ist es uns gelungen, zwischen beiden Parteien zu vermitteln und gemeinsam eine Regierung der Einheit zu bilden. Das ist wieder möglich. In der Fatah und in der Hamas gibt es sehr viele vernünftige Leute.

ZEIT ONLINE: Momentan regiert die Fatah im Westjordanland, die Hamas im Gaza-Streifen. Um die großen Probleme zu lösen, fehlt beiden die Kraft. Was könnte eine geeinte Regierung leisten?

Barghouti: Nur eine Regierung der Einheit kann erfolgreich sein, ein schwacher Präsident nutzt ausschließlich Israel. Es gibt so viele Aufgaben. Wichtig ist, dass das israelische Apartheid-System beendet wird und die Palästinenser die Kontrolle über das Westjordanland und den Gaza-Streifen erhalten. Denn beide Gebiete stehen eigentlich immer noch unter israelischer Militärherrschaft. Die Israelis kontrollieren fast alle Straßen, überall gibt es Checkpoints und Kontrollen, sie bewachen die Grenzen, die See und den Luftraum.

ZEIT ONLINE: Halten sie es wirklich für möglich, dass mit der Hamas die Bildung einer demokratischen Regierung möglich ist?

Barghouti: Ja, auch innerhalb der Hamas gibt es zahlreiche Politiker, die Demokratie wollen. Sie finden aber in der Hamas ebenso wie in der Fatah auch Leute, die glauben, dass ihnen die Palästinenser-Gebiete gehören. Wenn im Westjordanland die Zugehörigkeit zur Fatah darüber entscheidet, ob jemand eine öffentliche Anstellung, etwa als Krankenschwester bekommt, dann ist das beschämend. Und im Gaza-Streifen sieht es genauso aus. Klientelismus und Korruption sind große, aber keine unlösbaren Probleme.


ZEIT ONLINE: In Deutschland nimmt nun eine neue Regierung ihre Arbeit auf. Was erwarten Sie von der deutschen Außenpolitik?

Barghouti: Wir erwarten, dass die deutsche Regierung und die internationale Staatengemeinschaft endlich ihre Verantwortung für die Palästinenser erkennen und sehen, wie riskant die Lage in den palästinensischen Gebieten ist. Der fortschreitende Bau der israelischen Siedlungen im Westjordanland lässt die Chance für eine Zwei-Staaten-Lösung schwinden. Die israelische Regierung verspielt die Möglichkeit für einen echten Frieden. Sie verhält sich so, als ob sie über dem internationalen Recht stehen würde – dass darf die Staatengemeinschaft nicht akzeptieren.

ZEIT ONLINE: Nach all den Jahren der Konflikte, Terroranschläge durch palästinensische Gruppen und Militärangriffe der Israelis – glauben Sie überhaupt noch an den Frieden zwischen Israelis und Palästinensern?

Barghouti: Ja, denn ich bin Optimist. Die Zwei-Staaten-Lösung liegt im Interesse der Palästinenser und der israelischen Bevölkerung. Ich sehe nur drei Wege für uns Palästinenser, einen eigenen Staat zu erreichen. Der eine wäre ein militärischer Kampf. Die meisten Palästinenser lehnen aber wie ich Gewalt ab und die israelische Armee ist uns zudem weit überlegen. Der zweite Weg ist friedlicher Protest und die Suche nach Kompromissen. Das tun wir bereits, doch das reicht nicht aus. Es fehlt die internationale Unterstützung und Solidarität. Und das sehe ich als dritten Weg: Palästinenser, die Vereinten Nationen, USA und Europa streben gemeinsam für einen Stopp der israelischen Siedler und die Gründung eines Palästinenserstaates.

ZEIT ONLINE: Die Israelis verteidigen ihre harten Maßnahmen gegenüber den Palästinensern mit dem großen Bedürfnis nach Sicherheit ...

Barghouti: ... Israel ist sicher, die Existenz ist nicht bedroht. Die Israelis haben Frieden mit Ägypten und mit Jordanien, mit Syrien betreiben sie einen Dialog und die Palästinenser sind doch keine Gefahr für den mächtigen Staat Israel. Die Israelis begründen ihr Bedürfnis immer noch mit dem Holocaust. Das war ein grässliches Verbrechen, das niemand infrage stellen sollte. Doch nun werden die Palästinenser Opfer der Opfer. Es ist mit nichts zu rechtfertigen, dass die Palästinenser unter der Besatzung und der Apartheid leiden.

ZEIT ONLINE: Apartheid steht für die Unterdrückung der Schwarzen im früheren weißen Südafrika. Was meinen Sie, wenn Sie den Begriff für die Situation der Palästinenser verwenden?

Barghouti: Wenn Europäer sich die Details ansehen, auf das Alltagsleben der Palästinenser blicken, sind sie geschockt. Die Israelis kontrollieren 80 Prozent unseres Wassers. Wir sind verpflichtet, unsere Elektrizität zum überhöhten Preis in Israel zu kaufen. Und wir dürfen unsere Hauptstraßen nicht benutzen, sie sind dem israelischen Militär und den Siedlern vorbehalten, ebenso unsere größeren Häfen. Ich bin Arzt, Mitglied des Parlaments und ehemaliger Minister, aber wenn ich die falschen Wege benutze, kann ich für sechs Monate im Gefängnis verschwinden. Und ich darf meine Geburtsstadt Jerusalem nicht besuchen.

ZEIT ONLINE: Warum nicht?

Barghouti: Selbst als hochrangige Vertreter der EU mich in Ostjerusalem treffen wollten, haben mir die israelischen Behörden verboten, dorthin zu fahren. 20 Mal habe ich beantragt, meine Heimatstadt besuchen zu dürfen. Meine Schwester lebt dort, ich kann sie nicht treffen. Mein Schicksal gleicht dem von tausenden anderen Palästinensern. Selbst Ehepartner dürfen ihre Frau oder ihren Mann nicht in Ostjerusalem besuchen. Der Partner kann aber auch nicht in das restliche Westjordanland ziehen, weil er sonst seine Aufenthaltsberechtigung für Jerusalem verliert. Israelis hingegen können sich aussuchen, wo sie wohnen wollen – auch im Westjordanland in einer Siedlung. Das ist Apartheid.

Mustafa Barghouti ist Abgeordneter im palästinensischen Legislativrat. Er trat 2005 bei der Präsidentenwahl in den Palästinensischen Autonomiegeibieten an und erhielt die zweitmeisten Stimmen. Er gehört weder der Hamas noch der Fatah an und steht für einen dritten palästinensischen Weg. Barghouti war auf Einladung der Körber-Stiftung in Deutschland.

Die Fragen stellte Hauke Friederichs.