Samstag, 7. Dezember 2013

Marwan Barghouthi to Nelson Mandela: "Our freedom seems possible because you reached yours"





During the long years of my own struggle, I had the occasion to think many times of you, dear Nelson Mandela. Even more since my arrest in 2002. I think of a man who spent 27 years in a prison cell, only to demonstrate that freedom was within him before becoming a reality his people could enjoy. I think of his capacity to defy oppression and apartheid, but also to defy hatred and to choose justice over vengeance.

How many times did you doubt the outcome of this struggle? How many times did you ask yourself if justice will prevail? How many times did you wonder why is the world so silent? How many times did you wonder whether your enemy could ever become your partner? At the end, your will proved unbreakable making your name one of the most shining names of freedom.

You are much more than an inspiration. You must have known, the day you came out of prison, that you were not only writing history, but contributing to the triumph of light over darkness, and yet you remained humble. And you carried a promise far beyond the limits of your countries' borders, a promise that oppression and injustice will be vanquished, paving the way to freedom and peace. In my prison cell, I remind myself daily of this quest, and all sacrifices become bearable by the sole prospect that one day the Palestinian people will also be able to enjoy freedom, return and independence, and this land will finally enjoy peace.

You became an icon to allow your cause to shine and to impose itself on the international stage. Universality to counter isolation. You became a symbol around which all those who believe in the universal values that found your struggle could rally, mobilise and act. Unity is the law of victory for oppressed people. The tiny cell and the hours of forced labor, the solitude and the darkness, did not prevent you from seeing the horizon and sharing your vision. Your country has become a lighthouse and we, as Palestinians, are setting sails to reach its shores.

You said “We know too well that our freedom is incomplete without the freedom of the Palestinians”. And from within my prison cell, I tell you our freedom seems possible because you reached yours. Apartheid did not prevail in South Africa, and Apartheid shall not prevail in Palestine. We had the great privilege to welcome in Palestine a few months ago, your comrade and companion in struggle Ahmed Kathrada, who launched, following this visit, the International Campaign for the freedom of Palestinian prisoners from your own cell, where an important part of universal history was shaped, demonstrating that the ties between our struggles are everlasting.

Your capacity to be a unifying figure, and to lead from within the prisoncell, and to be entrusted with the future of your people while being deprived of your ability to choose your own, are the marks of a great and exceptional leader and of a truly historical figure. I salute the freedom fighter and the peace negotiator and maker, the military commander and the inspirer of peaceful resistance, the relentless militant and the statesman.

You have dedicated your life to ensure freedom and dignity, justice and reconciliation, peace and coexistence can prevail. Many now honour your struggle in their speeches. In Palestine, we promise to pursue the quest for our common values, and to honour your struggle not only through words, but by dedicating our lives to the same goals. Freedom dear Madiba, shall prevail, and you contributed tremendously in making this belief a certainty. Rest in Peace, and may God bless your unconquerable soul.


Marwan Barghouthi
Hadarim prison
Cell n°28



Freitag, 25. Oktober 2013

CAMPAIGN LAUNCH: FREE MARWAN BARGHOUTI AND ALL PALESTINIAN POLITICAL PRISONERS


This Sunday, 27 October, the international "Free Marwan Barghouthi and all Palestinian prisoners" campaign will be launched from the historic South African landmark of Robben Island, where anti-apartheid struggle icons Nelson Mandela, Govan Mbeki, Walter Sisulu, Ahmed Kathrada and others were imprisoned during Apartheid in South Africa.

The Palestinian based Popular Campaign for the Release of Marwan Barghouti and all Palestinian Political Prisoners and the Ahmed Kathrada Foundation are the primary organisers of the Robben Island launch event. Ahmed Kathrada launched the "Free Nelson Mandela and all South African Political Prisoners" campaign in 1962, just prior to his own arrest and subsequent imprisonment with Nelson Mandela and others on Robben Island (click here for a short video by actor Morgan Freeman on the life and legacy of Ahmed Kathrada: www.youtube.com/watch?v=C7c_Kg2hp5c). Now half a century later, the 84-year-old anti-apartheid struggle veteran, is launching yet another campaign for an iconic freedom fighter, Marwan Barghouti, commonly dubbed "Palestine's Mandela" (www.bdssouthafrica.com/2011/10/freeing-palestines-mandela-marwan.html). Barghouti is one of the most prominent --of over 5000-- Palestinian political prisoners currently detained in Israeli prisons and jails.





On Sunday, from Robben Island, BDS South Africa will also be announcing and detailing an upcoming South African boycott campaign against G4S Security, the international security company contracted in 2007 to equip and service Israeli prisons, torture centres and detention facilities where Marwan Barghouti and other Palestinian political detainees are held (www.whoprofits.org/company/g4s-israel-hashmira).

Following Sunday's Robben Island launch, public events will be held in Cape Town, Durban and Johannesburg.





Mairead Maguire is one of the 5 Nobel Peace Prize laureates who ...


Mairead Maguire is one of the 5 Nobel Peace Prize laureates who have accepted to join the International High Level Committee for the freedom of Marwan Barghouthi and all Palestinian prisoners.

Mairead Corrigan Maguire was awarded the l976 Nobel Peace Prize for her extra-ordinary actions to help end the deep ethnic/political conflict in her native Northern Ireland. She shares the award with Betty Williams.

Mairead was the aunt of the three Maguire children who died as a result of being hit by an Irish Republican
Army getaway car after its driver was shot by a British soldier. Mairead responded to the violence facing her
Family and community by organizing, together with Betty Williams and Ciaran McKeown, massive peace
demonstrations appealing for an end to the bloodshed, and a nonviolent solution to the conflict.

Together, the three co-founded the Peace People, a movement committed to building a just and nonviolent
society in Northern Ireland. Mairead currently serves as Hon. President. (www.peacepeople.com) The Peace People organized each week, for six months, peace rallies throughout Ireland and the UK. These were attended by many thousands of people, mostly women, and during this time there was a 70% decrease in the rate of violence.

Since receiving the award, Mairead has dedicated her life to promoting disarmament and peace, both in Northern Ireland and around the world. Working with community groups throughout Northern Ireland, political and church Leaders, she has sought to promote dialogue and conflict resolution, in order to bring about a nonkilling, nonviolent society and world.

A graduate from Irish School of Ecumenics, Mairead, a pacifist, works with inter-church and inter-faith organizations and is a councillor with the International Peace Council. She is a Patron of the Methodist Theological College, and Northern Ireland Council for Integrated Education. She has worked extensively in the Middle East believing that Peace is possible and we can all do something to help each other,as the Human Family, to bring about peace and justice.

Mairead is Author of ‘The Vision of Peace: Faith and Hope in Northern Ireland’

Ahmed Mohamed Kathrada


Ahmed Mohamed Kathrada (or 'Kathy', as he is popularly known) was born on 21 August 1929 in Schweizer-Reneke, a small rural South African town, about 200 miles from Johannesburg. He was introduced to politics as a child in Johannesburg when he joined a non-racial youth club run by the Young Communist League.

At the age of 17 Kathrada participated in the Passive Resistance Campaign of the South African Indian Congress. He was part of 2 000 people who were arrested and imprisoned for defying a law that discriminated against Indians.

In the 1940s Kathrada first met Congress leaders, Walter Sisulu, Nelson Mandela, I C Meer and J N Singh.

In 1951, Kathrada was selected to visit East Berlin to attend a youth festival jointly organized by the World Federation of Democratic Youth (WFDY), and the International Union of Students (IUS). From there he visited Poland where the Auschwitz Concentration camp left an indelible impression on him. Back home in 1952, Kathrada was in a group of 20, including Mandela and Sisulu who were sentenced to nine months in prison with hard labour, suspended for two years for organizing a Defiance Campaign against six apartheid laws. The campaign was jointly organized by the ANC and SA Indian Congress.

In 1954, Kathrada was placed under restrictions by the Security Police and was arrested several times for breaking his “banning orders”. In 1956, he was among the 156 Congress activists and leaders charged for High Treason. The trial continued for four years after which all the accused were acquitted. Kathrada, Mandela and Sisulu were among the last 30 to be acquitted. While they were on trial, in 1960, the ANC and PAC were banned. In 1962, Kathrada was placed under “house arrest”. The following year Kathrada broke his banning orders, and went “underground”, to continue his political work. In July 1963, the police swooped on Liliesleaf Farm in Rivonia, a Johannesburg suburb where Kathrada and other “banned” persons had been meeting. This led to the famous 'Rivonia Trial', in which eight accused were sentenced to life imprisonment with hard labour.

They included Mandela, Sisulu, Kathrada, Govan Mbeki, Raymond Mhlaba, Denis Goldberg, Elias Motsoaledi and Andrew Mlangeni.

Kathrada spent 26 years and 3 months in prison, 18 of which were on Robben Island. In 1982 Mandela, Sisulu, Kathrada, Mhlaba and Mlangeni were transferred to Pollsmoor Prison in Cape Town.

While in prison he obtained four university degrees.

Soon after his release on 15 October 1989, the ANC was unbanned. At its first legal conference in South Africa, Kathrada was elected onto its National Executive Committee. Until 1994 he headed its Public Relations Department. At its Conference in 1997 Kathrada declined nomination to the National Executive Committee. In 1992, Kathrada undertook the Haj pilgrimage to Mecca.

In 1994 Kathrada was elected to Parliament and served as President Mandela's Parliamentary Counsellor. He was chairperson of the Robben Island Musuem Council until his term expired in 2006.

Ahmed Kathrada received the following awards:

“Isithwalandwe”; the highest award bestowed by the ANC
The ANC's Merit Award, for long service
Presidential Order for Meritorious Service; Class 1: Gold
Honorary Doctorate: University of Massachusetts, May 2000
Honorary Doctorate by the University of Durban-Westville, 2002
Doctorate of Humane Letters by the University of Missouri, January 2004
Pravasi Bharatiya Samman Award, by President of India, January 2005
Doctor of Humanities, Michigan State University, December 2005
May 2011. Honorary Doctorate from the University of Kentucky
The City of Johannesburg bestowed its highest honour, Freeman of the City, August 2012
Honorary Doctorate from Wits University, December 2012

Books Published:

In 1999 - Letters from Robben Island
In 2004 - Memoirs
In 2005 - A Free Mind: Ahmed Kathrada's Notebook from Robben Island

Marwan will be free


South Africa getting ready for the launch of the International Campaign to free Marwan Barghouthi and all Palestinian prisoners!




South Africa getting ready for the launch of the International Campaign to free Marwan Barghouthi and all Palestinian prisoners!

Donnerstag, 18. April 2013

Tag der Gefangenen - Brief an das Auswertigen Amt Deutschland


Berlin, 17.April 2013




Sehr geehrter Herr Dr. Westerwelle,
                                                                                                                                                                                         
seit 1967 hat Israel nach Schätzungen der Vereinten Nationen 700.000 Palästinenser verhaftet. Das ist ein Fünftel der Gesamtbevölkerung in den besetzten Gebieten. Infolge täglicher Verhaftungen erhöhen sich die Zahlen so rapide, dass keine genauen Angaben mehr  gemacht werden können.

Seit nun mehr als 260  Tagen befindet sich der Palästinenser Samer Tariq Issawi aus Protest gegen seine erneute Verhaftung in Israel ohne Gerichtsverfahren im Hungerstreik. Issawi und mehrere palästinensische Haftinsassen protestieren seit Monaten gegen die Administrativhaft in israelischen Gefängnissen, sowie die mangelnde medizinische Versorgung  und Folter.

Aktuell sind etwa 4.900 Palästinenser in israelischer Haft. Davon befinden sich  168 in sogenannter „Administrativhaft“, wodurch ihnen jeglicher Zugang zu einem Gericht oder einem  rechtlichen Beistand verwehrt wird.

Auch palästinensische Kinder (Minderjährige zwischen 10 und 17 Jahren, aber auch jünger), von denen jedes Jahr etwa 700 (2012: 881) meist wegen des Verdachts des Steinwurfes festgenommen und inhaftiert werden, werden der Folter ausgesetzt: nach der Festnahme, beim Verhör oder in der Haft. Sie werden in der Regel mitten in der Nacht von schwer bewaffneten, oft auch maskierten israelischen Soldaten aus ihren Betten gerissen und mit verbundenen Augen und Handfesseln abgeführt. Schon in der Zeit vor dem Verhör werden sie oft beschimpft, erniedrigt, geschlagen, getreten und mit Schlafentzug gequält.
Mit Händen und Füßen an einem Stuhl gefesselt, werden Kinder im Verhör aufs Schlimmste  beschimpft und erniedrigt. Drohungen wie z.B. den Vater zu verhaften, dem Vater die Arbeitsgenehmigung zu entziehen, so dass dann die Familie hungern müsste, oder sie aus dem Fenster zu werfen, sind keine Seltenheit. In einzelnen Fällen werden Kinder, wie angedroht, mit Elektroschocks gefoltert.
Darüber hinaus wird den unter teilweise tödlichen Krankheiten leidenden palästinensischen Gefangenen keine angemessene medizinische Versorgung gewährt. Verweigerung der medizinischen Behandlung zählt zur Folter, an der bereits zwei Häftlinge in diesem Jahr in israelischen Gefängnissen gestorben sind. Angemessene medizinische Versorgung ist ein Menschenrecht, das in der Menschenrechtscharta der Vereinten Nationen verankert ist. Im Interesse der humanitären Idee der UN-Menschenrechtscharta muss der israelischen Verachtung menschlichen, insbesondere palästinensischen Lebens endgültig Einhalt geboten werden. Das Leben der 24 an Krebs erkrankten palästinensischen Häftlinge sollte für die internationale Gemeinschaft Grund genug sein, politisch und menschlich zu agieren.

Daher fordern wir eine Klage gemäß dem Völkerstrafrecht und rufen die UN und explizit das Auswärtige Amt und die gesamte Bundesregierung auf, der Folter und Mordlust in israelischen Gefängnissen Einhalt zu gebieten. Zudem fordern wir die Freilassung aller Administrativhäftlinge und eine angemessene medizinische Behandlung und Versorgung für alle unter Krankheit leidenden palästinensischen Gefangenen.
Mit freundlichen Grüßen

Palästinensische Gemeinschaft in Deutschland e.V.
Palästinensische Gemeinde – Berlin e.V.
Jordanische Gemeinde e.V.
Arabisches Forum e.V.
Deutsche Jugend für Palästina e.V.
Palästinensischer Freundschaftsverein Wuppertal e.V.
Palästinensische Gemeinde Mönchengladbach e.V.
Nahr Elbared – Berlin e.V.
Arabisch-Deutscher Kulturaustausch e.V.
Palästinensischer Bund Deutschland für das Rückkehrrecht e.V.
Palästinensischer Frauenverband in Deutschland e.V.
Al Yarmouk Freundschaftsgesellschaft – Berlin e.V.

Dienstag, 2. April 2013

Palästinenser stirbt in israelischer Haft


Pressemitteilung: 02.04.2013

Palästinenser stirbt in israelischer Haft

Am Dienstagmorgen ist Maysara Abu Hamdiyeh in israelischer Haft verstorben. Der 64-jährige hatte Kehlkopfkrebs und wurde im israelischen Gefängniskrankenhaus Soroka medizinisch nur notdürftig behandelt. Insgesamt befinden sich 25 Krebspatienten ohne umfassende medizinische Versorgung in israelischen Gefängnissen, erklärt Botschafter Salah Abdel Shafi.


Maysara Abu Hamdiyeh
„Angemessene medizinische Versorgung ist ein Menschenrecht, verankert in der Menschenrechtscharta der Vereinten Nationen und auch von Israel unterschrieben. Doch dieses Menschenrecht stand nach israelischer Ansicht Maysara Abu Hamdiyeh nicht zu. Der seit 2002 im israelischen Gefängnis inhaftierte 64-jährige Familienvater verstarb am heutigen Morgen infolge fehlender medizinischer Versorgung.

Vorausgegangen waren hier eindringliche Appelle und Verhandlungen mit Israel, damit Abu Hamdiyeh freigelassen wird und eine umfassende medizinische Behandlung erhält. Doch Israel verweigerte sich wie Üblich diesem Menschenrecht und nahm vorsätzlich seinen schleichenden qualvollen Tod in Kauf.

Verweigerte medizinische Behandlung zählt zur Folter und in diesem Jahr sind bereits zwei Menschen in israelischer Haft verstorben. Im Interesse der humanitären Idee der UN-Menschenrechtscharta muss der israelischen Ignoranz gegenüber dem Leben Anderer endgültig Einhalt geboten werden. 25 Krebspatienten sollten für die internationale Gemeinschaft Grund genug sein, politisch und menschlich zu agieren.“

Quelle: http://www.palaestina.org/index.php?id=160&tx_ttnews[tt_news]=292&cHash=f133af69eb80729d876dee758bc41226

Samstag, 23. Februar 2013

Offener Brief - An den Vertreter des Hohen Flüchtklingskommissars der UNO in Berlin (UNHCR)

Palästinensische und arabische Vereine in Berlin - Offener Brief - An den Vertreter des Hohen Flüchtklingskommissars der UNO in Berlin (UNHCR) - Herrn Lindenbauer - 

Wallstraße 9-13 - 10179 Berlin - gfrbe@unhcr.org

 22. Februar 2013



Sehr geehrter Herr Lindenbauer, 

wir wenden uns heute an Sie, um unsere Trauer und Verzweiflung über die Situation der leidenden Menschen in Syrien und in den Flüchtlingslagern in Jordanien, dem Libanon, der Türkei und im Irak zum Ausdruck zu bringen und Sie zu bitten, nicht nachzulassen mit Ihren Bemühungen, diesen Flüchtlingen zu helfen. Wir wissen, wie sehr Sie und Ihre Mitarbeiter sich bemühen, den Leidenden zu Hilfe zu kommen und ihnen das Lebensnotwendigste zu bringen.

Wir wissen, dass Sie sich um das Schicksal dieser Menschen genauso sorgen wie wir und die Verantwortlichen zum Handeln aufgefordert haben. Dafür sind wir Ihnen und den Mitarbeitern von UNWRA zutiefst dankbar.

Besonders wir Palästinenser, die seit 1948 ein Flüchtlingsschicksal erleiden, ertragen die Berichte und Bilder nicht mehr über die Zerstörung von Syrien, die Tausende von Flüchtlingen, das elende Dasein in den großen Flüchtlingscamps jetzt im Winter. Die Jordanier, Libanesen und Türken leisten in großem Maße Hilfe, sie sind aber völlig überfordert und haben kaum Unterstützung aus Europa. Sie wissen wie wir, in welchem Maße sich Europa abschottet und kaum Mitleid hat mit den Ertrinkenden vor Europas Grenzen, obwohl es doch so wenige sind, die versuchen, hierher zu kommen.

Seit 1948, seit der Vertreibung der Palästinenser aus ihrer Heimat leben viele noch heute in Flüchtlingslagern im Libanon, in Jordanien und in Syrien. Durch Kriege wurden die Flüchtlinge, die im Irak lebten, getötet oder wieder vertrieben oder aus Kuwait ausgewiesen, andere litten im libanesischen Bürgerkrieg, Menschen, die nach Gaza geflüchtet waren, erleben bis heute willkürliche Bombardements der israelischen Armee.

Wir beweinten jedes Mal nicht nur die Toten, sondern litten mit den Menschen, deren Häuser und Lebensgrundlage wieder und wieder zerstört wurden. 

Deshalb fühlen wir einen großen Schmerz mit dem syrischen Volk, das viele Palästinenser als Flüchtlinge aufgenommen hat, die heute in Syrien leiden wie die anderen Zivilisten, die versuchen zu fliehen oder in den Flüchtlingslagern ausharren und zum Teil ohne Versorgung und medizinische Hilfe sind.

Unsere größte Angst betrifft diese Menschen in den palästinensischen Flüchtlingslagern in Syrien, zu denen Sie bis heute nicht vordringen konnten, um ihnen Nahrung, Kleidung, Zelte oder medizinische Hilfe zu bringen. Hunderte wurden getötet, viele verletzt, obwohl die Flüchtlingslager neutral und nicht Teil der Auseinandersetzungen sind. Zumindest bemühen sich die Verantwortlichen in den Lagern um die Neutralität, was ihnen leider nicht immer gelingt.

Wir Palästinenser hier in unserer sicheren Situation in Deutschland würden gerne mehr tun, um den Menschen in Syrien zu helfen. Aber wie so oft in unseren langen Jahren des Exils müssen wir wieder hilflos und nur von weitem Tod, Verletzung, Vertreibung und Leid der anderen miterleben.

Und wenn dieser Krieg in Syrien vorbei sein wird, kehren die Flüchtlinge aus Yarmouk nicht nach Hause zurück, sondern in das Flüchtlingslager Yarmouk und in die anderen Lager in Syrien und warten wie wir darauf, eines Tages nach Palästina zurückkehren zu können.

Wir möchten aufschreien und die Weltgemeinschaft auffordern: Helft den verletzten, den hungernden, den notleidenden Flüchtlingen.

Sehr geehrter Herr Lindenbauer, Sie verstehen, wie sehr wir uns nach einem Ende der Gewalt und nach Frieden sehnen. Deswegen haben wir uns entschlossen, Ihnen unseren Schmerz zu beschreiben und unseren Dank auszusprechen für Ihre Hilfe.

Palästinensische und arabische Vereine in Berlin - Ansprechpartner Dr. D Ahmad Muhaisen

Donnerstag, 21. Februar 2013

Brief Von Samer Al-Issawi



Dieser Brief des Häftlings Samer Al-Issawi wurde uns vom Ministerium für Gefangenenangelegenheiten übergeben. 



Ich richte mich an unser heroisches Volk, dessen Führung und alle Institutionen Palästinas. Ich ehre sie für den gemeinsamen Kampf zur Verteidigung unseres Rechts auf Freiheit und Würde.

Ich beziehe meine Kraft aus meinem Volk und von allen freien Menschen dieser Erde, von Freunden und meiner Familie. Ebenso von meinen Mitgefangenen und deren Familien, die Tag und Nacht nach Freiheit und einem Ende der Besatzung rufen.

Mein Gesundheitszustand kann schlechter kaum noch sein und ich befinde mich zwischen Leben und Tod. Meine Organe drohen zu kollabieren aber ich bin geduldig und werde solange wie möglich weiterkämpfen. Bis zum letzten Tropfen Wasser in meinem Körper und dann werde ich zum Märtyrer. Das Opfer in diesem Kampf ist für mich eine Ehre. Es ist meine Bombe in dieser Auseinandersetzung mit dem Tyrannen und Gefängniswärtern. Ebenso bei dieser rassistischen Politik und Besatzung, die unser Volk misshandelt, und sich ständig neue Verbrechen einfallen lässt.

Ich sage meinem Volk:
ICH BIN STÄRKER ALS DIE BESATZER UND DEREN RASSISTISCHEN GESETZE!
Ich, Samer al-Issawi, ein Sohn Jerusalems, sende Euch diesen letzten Willen. Sollte ich den Tod eines Kämpfers sterben, werdet ihr den Schrei meiner Seele als ein Schrei aller Gefangenen, Männer und Frauen, für Freiheit von dem Albtraum der Gefängnisse und die bedrohliche Dunkelheit weiter tragen.

Mein Kampf ist nicht nur einer individuellen Freiheit gewidmet. Er ist auch für meine heldenhaften Freunde Tariq, Ayman und Ja'affar, für das ganze palästinensische Volk gedacht, die tag-täglich ihren Kampf mit der Besatzungsmacht zu bestehen haben. Unser Ziel ist die Freiheit und Unabhängigkeit in einem befreiten Palästina und unserem gesegneten Jerusalem.

Die Schläge meines Herzens beziehen ihre Stärke von Euch allen, von meinem großartigen Volk. Meine Augen, die sich langsam trüben, beziehen ihr Licht von Eurer Solidarität und Unterstützung für mich. Meine brechende Stimme gewinnt ihre Härte von Eurer Stimme, die lauter erschallt als die der Wachposten und jede noch so hohe Mauer übertönt.

Ich bin einer Euren Söhne, unter Tausenden eurer Söhne, die als Gefangene leiden und in der Haft standhaft bleiben. Die geduldig und mit heißem Herzen ihre Freiheit erwarten, um wieder ihre Pflicht zu erfüllen und nur wieder mit dem Leid ihrer Familien konfrontiert werden.

Die Ärzte sagen mir, dass ich einen Infarkt zu erwarten habe. Zuckermangel und ein gefährlich niedriger Blutdruck bedrohen mein Herz. Mein Körper fühlt sich kalt an und ich finde wegen der Schmerzen keinen Schlaf. Aber ungeachtet der chronischen Gewebs- und Kopfschmerzen, wenn ich mich zu meinem Stuhl schleppe, werde ich diesen Weg bis zu Ende gehen. Es gibt keinen Rückweg mehr, nur der Weg zum Sieg bleibt offen! Ich bin mir meiner Rechte bewusst, denn meine Haft ist illegal und wirkungslos.

Ängstigt Euch nicht, wenn mein Herz stehen bleibt! Ängstigt Euch nicht, wenn meine Hand erlahmt! Ich werde nicht sterben, weder heute noch morgen, weil Jerusalem in meinen Adern fließt, in meinen letzten Gedanken und meinem Glauben.

Mittwoch, 20. Februar 2013

Hungerstreik in Berlin in Solidarität mit Samer Al-Issawi

20. Februar 2013
Presseerklärung Annette Groth:

Hungerstreik in Berlin in Solidarität mit Samer al-Issawi – Hungerstreikende Palästinenser im israelischen Gefängnis dem Tod nahe


Akram Anteer
 

Akram Anteer, ein Palästinenser aus dem Flüchtlingslager Jenin, befindet sich momentan zur medizinischen Behandlung in Deutschland. Vor einigen Tagen hat er beschlossen, aus Solidarität mit den hungerstreikenden palästinensischen Häftlingen in israelischen Gefängnissen ebenfalls die Aufnahme von Nahrung zu verweigern. Während des völlig unverhältnismäßigen israelischen Angriffs auf das Flüchtlingslager Jenin im Jahre 2002 wurde Anteer durch Panzergranaten schwer verletzt, verhaftet und für sieben Jahre ins Gefängnis gesperrt. Freigelassen wurde er nur unter der Bedingung, das Land zu verlassen. Auf die Frage nach der Möglichkeit seiner Rückkehr nach Jenin wurde ihm gesagt, dieses „Problem“ werde später gelöst. Der durch seine schweren Verletzungen an Kopf, Hals, Armen, Rücken und Nervensystem sowie die Folter im israelischen Gefängnis gesundheitlich massiv beeinträchtigte Akram Anteer wurde von Schweden aufgenommen. Seither wird ihm die Rückkehr in seine Heimat verweigert. Zunächst wurde er in Schweden medizinisch versorgt, seit einiger Zeit in Deutschland. Sieben Operationen wurden bereits durchgeführt, elf weitere stehen ihm noch bevor. Annette Groth, menschenrechtspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, erklärt dazu nach ihrem gestrigen Besuch bei Akrem Anteer:

„Akrem Anteer ist in den Hungerstreik getreten, um auf das Schicksal der teilweise dem Tode nahen Hungerstreikenden in israelischen Gefängnissen aufmerksam zu machen. Seit teilweise mehr als 200 Tagen befinden sich mehrere palästinensische Häftlinge im israelischen Gefängnis im Hungerstreik. Sie protestieren gegen die Administrativhaft in Israel, im Rahmen derer Menschen ohne Anklage auf Grund von „geheimen Beweisen“ bis zu 6 Jahre eingesperrt werden, gegen ihre Haftbedingungen, mangelnde medizinische Versorgung sowie gegen die in israelischen Gefängnissen immer noch praktizierte Folter. Auch ich empfinde es als skandalös, dass deutsche Medien dieses Thema immer noch totschweigen. Samer al-Issawi befindet sich seit über 210 Tagen im Hungerstreik, weil er – nachdem er 2011 im Rahmen eines Gefangenenaustausches freigekommen war – im Juli 2012 ohne Angabe von Gründen verhaftet wurde. Seit zwei Wochen verweigert al-Issawi gar, Wasser und Vitamine zu sich zu nehmen. Erst gestern wurde wieder ein Gesuch seines Anwalts, ihn endlich freizulassen, von einem Militärrichter abgewiesen. Dies kommt einem Todesurteil gleich. Das Leben al-Issawis und anderer Hungerstreikender scheint für die israelische Regierung keine Rolle zu spielen. Auch Ahmad Sharawna, der seinen Langzeit-Hungerstreik nach einer kurzen Unterbrechung am 16. Januar ebenfalls wieder aufgenommen hat, schwebt in Lebensgefahr, der Zustand der beiden Rikhawi-Brüder, von Jafar Azzidine sowie von Tarek Qa’adan verschlechtert sich ebenfalls rapide.“

Annette Groth weiter:

„Ich konnte Akrem Anteer davon überzeugen, seinen Hungerstreik zu beenden. Aufgrund seiner zahlreichen und schweren Verletzungen lässt seine Gesundheit dies einfach nicht zu. Ich musste ihm allerdings versichern, mich noch einmal mit all meinen Möglichkeiten dafür einzusetzen, dass die deutsche Öffentlichkeit endlich von den hungerstreikenden Häftlingen und ihren legitimen Forderungen erfährt. In anderen Ländern Europas kritisieren nicht nur die Medien, sondern auch hochrangige Regierungsvertreter die Administrativhaft in israelischen Gefängnissen. Anstatt sich an die völkerrechtlich klar definierten Bedingungen für die Anwendung von Administrativhaft zu halten, wendet die israelische Regierung diese routinemäßig und als Kollektivstrafe an.

Akrem Anteer ist den verzweifelten Schritt in einen eigenen Hungerstreik gegangen, um auf die Situation der palästinensischen Häftlinge, denen grundlegendste Rechte vorenthalten werden, hinzuweisen. Und er wollte bewirken, dass unsere Medien endlich ihrer Verpflichtung nachkommen, die Öffentlichkeit umfassend und unparteiisch zu informieren. Gestern sind etwa 1.000 weitere Palästinenser in israelischer Haft in den Hungerstreik getreten. Es scheint sich um eine Bewegung zu handeln, die sich ständig ausweitet. Es ist an der Zeit, die Augen zu öffnen, bevor Menschen ihr Leben lassen und bevor immer mehr Menschen ihre Gesundheit und ihr Leben riskieren. Israel muss die Häftlinge entweder ordentlich anklagen oder aber sie sofort aus der Haft entlassen. Deutschland liefert regelmäßig Waffen an Israel, die gegen die palästinensische Zivilbevölkerung eingesetzt werden. Ich fordere die deutsche Bundesregierung auf, stattdessen Druck auf Israel auszuüben, damit dem Völkerrecht endlich Geltung verschafft wird.“

Im Anhang befindet sich die Presseerklärung von Frau Groth zum Hungerstreik von Samer al-Issawi und zur Administrativhaft vom 6.2.2013.

Israel court defers release of hunger striker - Middle East - Al Jazeera English



Israel court defers release of hunger striker - Middle East - Al Jazeera English

Family of Palestinian hunger striker complain of harassment




The Israeli army has used tear gas to break up a protest in the occupied West Bank where demonstrators threw rocks during a rally, demanding fairer treatment for Palestinian prisoners. About 4.500 Palestinians are in Israeli prisons. Around 200 of them are being held indefinitely without charge. Samer Issawi is one of them. Al Jazeera's Nicole Johnston went to meet his family in the West Bank.

Sonntag, 17. Februar 2013

Al Jazeera World - Going Against The Grain





Gideon Levy is someone who evokes strong emotions from fellow Israelis. The writer and journalist has made weekly visits, over the past three decades, to the occupied Palestinian territories, describing what he sees - plainly and without propaganda. For some Israelis, he is seen as a brave disseminator of the truth. But many others condemn him as a propagandist for Hamas. And his columns for the Tel Aviv-based Haaretz newspaper have made him, arguably, one of the most hated men in Israel. Going Against The Grain follows Gideon Levy on one of his assignments in Hebron, and meets some of the ordinary Palestinians whose lives he has described in his regular column for Haaretz.

Al Jazeera World - Kill Him Silently




Al Jazeera World - Kill Him Silently: Part 1






Al Jazeera World unveils the story behind Israeli secret service Mossad's bungled assassination attempt on Hamas leader Khaled Meshaal and the role the failed covert operation played in the rise of the Palestinian movement's rise to power.





Al Jazeera World - Kill Him Silently - Part 2



This two-part film features exclusive interviews with Meshaal himself as well as with Danny Yatom, the then head of the Mossad, who masterminded the attempt to kill the Hamas leader, and who later fled to Jordan with the antidote that saved Meshaal's life.
The second part of the film shows events following the failed assassination attempt, including behind-the-scenes discussions during the diplomatic struggle involving Jordan, 


Samstag, 9. Februar 2013

Schutz für eine palästinensische Knesset-Abgeordnete

Schutz für eine palästinensische Knesset-Abgeordnete

Annette Groth (Die Linke) mit Stéphane Hessels Buch "Empört Euch!" © DBT/Melde








Vor zwei Jahren hat Annette Groth (Die Linke) für die palästinensisch-israelische Knesset-Abgeordnete Hanin Zoabi eine Patenschaft im Rahmen von "Parlamentarier schützen Parlamentarier"übernommen. Ziel des vom Bundestag 2003 gegründeten Programms ist es, internationale Öffentlichkeit für die Lage von Menschenrechtsaktivisten und Oppositionspolitikern zu erzeugen, die verfolgt oder von politischen Repressionen betroffen sind. Zoabi, der wegen ihrer Teilnahme an der umstrittenen Gaza-Friedensflotte parlamentarische Rechte entzogen wurden, muss fürchten, ihre israelische Staatsbürgerschaft zu verlieren.

Protest gegen die Gaza-Blockade

Was Annette Groth und Hanin Zoabi gemeinsam haben? Auf den ersten Blick nicht viel — auf den zweiten allerdings umso mehr: Die eine ist evangelische Christin und studierte Soziologin, geboren im ostwestfälischen Gadderbaum und seit 2009 menschenrechtspolitische Sprecherin der Linksfraktion im Bundestag. Die andere stammt aus Nazareth, ist Palästinenserin mit israelischem Pass, Medien- und Kommunikationswissenschaftlerin und sitzt 2009 für die linke Balad-Partei in der Knesset, dem israelischen Parlament. Was die Frauen eint, ist ihre Solidarität mit den Palästinensern und ihr Protest gegen die Blockade des Gaza-Streifens durch Israel.

"Akt der Piraterie"

So kreuzen sich die Wege der 54-jährigen Groth und der 43-jährigen Zoabi auf der "Mavi Marmara", jenem türkischen Schiff, das als Teil der "Gaza-Friedensflotte" am 31. Mai 2010 vom israelischen Militär gewaltsam daran gehindert wird, Hilfsgüter nach Gaza zu bringen. Neun Menschen sterben bei diesem Angriff, den beide Politikerinnen später als "Akt der Piraterie" geißeln.
Der Angriff der israelischen Marine löst international Bestürzung und Empörung aus, doch es gibt auch Stimmen, die die humanitären Absichten der Flotte infrage stellen und deren Initiatoren von der türkischen Hilfsorganisation IHH in die Nähe der radikal-islamischen Hamas rücken.

Staatsbürgerschaft steht auf dem Spiel

Während Annette Groth deswegen auch innerparteilich in die Kritik gerät, bringt die Teilnahme am Gaza-Hilfskonvoi Hanin Zoabi in eine Situation, die sie selbst als "Hexenjagd" beschreibt: Sie erhält Morddrohungen, wird in der Knesset als Verräterin und Terroristin, beschimpft, verliert schließlich im Juli 2010 parlamentarische Privilegien wie etwa ihren diplomatischen Pass.
Als der Innenminister Eli Jischai von der orthodoxen Schas-Partei die Staatsanwaltschaft offiziell prüfen lässt, ihr die politische Immunität und ihre israelische Staatsbürgerschaft zu entziehen, bekommt die Knesset-Abgeordnete unerwartete Unterstützung aus Deutschland: "Als ich von den Drohungen hörte, habe ich mich sofort an ,Parlamentarier schützen Parlamentarier’ gewandt und vorgeschlagen, Hanin Zoabi ins Programm aufzunehmen", sagt Groth, die Mitglied im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe sowie im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ist.

"Größtmöglichen Schutz geben"

Seit zwei Jahren tritt die deutsche Parlamentarierin nun schon als Patin für die Palästinenserin auf. Das Ziel ist klar: "Ich möchte ihr den größtmöglichen Schutz durch Öffentlichkeit geben", sagt Groth.
Dafür nutzt die Abgeordnete zum einen ihre internationalen Kontakte, die sie unter anderem als Mitarbeiterin des UN-Flüchtlingshilfswerks in Genf gesammelt hat, zum anderen weist sie regelmäßig in auf Deutsch und Englisch verfassten Pressemitteilungen auf die Situation ihres Schützlings hin — ebenso wie auf die aus ihrer Sicht besorgniserregenden politischen Entwicklungen in Israel.

Gespräch mit dem israelischen Botschafter

Vor allem die Ankündigung der israelischen Regierung, künftig nicht mehr mit dem UN-Menschenrechtsrat zusammenzuarbeiten, findet Groth bedenklich. "Alle zwei Jahre muss jedes Land einen Bericht über die Menschenrechtssituation abgeben. Dieser Bericht wäre für Israel 2013 fällig gewesen."
Die Besorgnis über die jüngsten politischen Entwicklungen teilen auch die anderen Mitglieder des Menschenrechtsausschusses im Bundestag: "Wir haben dem israelischen Botschafter in einem gemeinsamen Schreiben unsere Sorge zum Ausdruck gebracht und zu einem Gespräch eingeladen", sagt Groth. Dieses werde nach der Sommerpause stattfinden.

"Wenn sie sich meldet, brennt es"

Auch Zoabi hat sie in den vergangenen zwei Jahren mehrmals zum Gespräch getroffen: Im letzten Jahr kam die Palästinenserin auf Einladung der Partei Die Linke nach Deutschland, um unter anderem in Berlin und Stuttgart über ihre Situation und die anderer arabischstämmiger Politiker in Israel zu berichten.
Zuletzt sei jedoch der Kontakt seltener geworden, sagt Groth. Aber das sei ein gutes Zeichen: "No news are good news. Wenn sie sich meldet, weiß ich, dass es brennt."

Protestschreiben an Regierungen

Wie schnell es plötzlich "brennen" kann, hat sie bereits erlebt. Im November 2011 bekommt Groth die Meldung, dass der Ethikrat der Knesset einen erneuten Anlauf nimmt, um Zoabi die Staatsbürgerschaft abzuerkennen. Der Auslöser: Die palästinensische Abgeordnete nimmt am dritten "Russel-Tribunal" in Kapstadt teil, einer Nichtregierungsorganisation, die untersuchen will, ob "die israelischen Praktiken gegen das Volk der Palästinenser das Apartheitsverbot des Völkerrechts verletzen".
Auch die Bundestagsabgeordnete ist beim Tribunal dabei. "Als ich hörte, was in der Knesset passiert, habe ich das Tribunal sofort informiert, dass Zoabi unter meinen Schutz steht", berichtet Groth. Daraufhin hätten die Veranstalter sofort Protestschreiben an die israelische und die südafrikanische Regierung verschickt — außerdem an die Regierungen aller Länder, aus denen die Jurymitglieder des Tribunals stammen, darunter die USA, Großbritannien und Spanien. "Dann wurde verhandelt. Es musste ja sichergestellt werden, dass Hanin wieder nach Israel einreisen kann, wenn sie aus Südafrika wegfliegt."

"Außenminister muss aktiv werden"

Der Protest zeigt Wirkung: Zoabi kann nach Israel zurückkehren. Die Gefahr des Verlusts der Staatsangehörigkeit ist gebannt. Allerdings nur für den Moment, denn dass sie vollends ausgestanden ist, glaubt Groth nicht.
Doch was kann sie tun, wenn die Knesset-Abgeordnete ihren israelischen Pass tatsächlich verliert? Groth sieht für einen Moment ratlos aus: "Das ist die offene Frage. So etwas ist zuvor noch nie ausgetestet worden. Ich meine aber, dass dann Außenminister Westerwelle im Programm aktiv werden und seine Kollegen davon in Kenntnis setzen muss, dass es so nicht geht. Das ist doch eine krasse Maßnahme, einem Menschen seine Staatsbürgerschaft zu entziehen!" (sas)

Pressemitteilung Administrativhaft beenden - Das Leben von Samer al-Issawi retten Von Annette Groth


Pressemitteilung Administrativhaft beenden - Das Leben von Samer al-Issawi retten
Von Annette Groth 



Seit 189 Tagen befindet sich Samer al-Issawi im Hungerstreik. Nach medizinischen Erkenntnissen kann die Gesundheit eines Menschen schon nach drei bis vier Wochen ohne Nahrung dauerhaften Schaden nehmen. Der Palästinenser al-Issawi war im Oktober 2011 im Rahmen eines Gefangenenaustauschs aus dem israelischen Gefängnis entlassen worden, im Juli 2012 aber wieder verhaftet worden, weil er angeblich gegen seine Auflagen verstoßen hatte. Seither wird er ohne Anklage in Administrativhaft gehalten, am 1. August 2012 trat er in den Hungerstreik. Viele seiner Organe sind bereits lebensgefährlich beschädigt, es kann wohl davon ausgegangen werden, dass - ob er freigelassen wird oder nicht - sein weiteres Leben massiv durch diesen Hungerstreik beeinträchtigt sein wird. Gestern hat al-Issawi den Entschluss gefasst, fortan auch keine Vitamine und kein Wasser mehr zu sich zu nehmen. Dies wäre wohl ein sicheres Todesurteil.

Annette Groth, menschenrechtspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, erklärt dazu: "Samer al-Issawi ist im Rahmen eines Gefangenenaustausches freigelassen worden. Bisher wurde ihm gegenüber keine ernsthafte Begründung für seine erneute Verhaftung vorgebracht. Dies verstärkt den Eindruck, dass das Abkommen gebrochen wurde und einziges Ziel der Verhaftung ist, al-Issawi sein ursprüngliches Strafmaß doch noch absitzen zu lassen. Dabei handelt es sich mitnichten um einen Einzelfall, zahlreiche im Rahmen von Abkommen frei gelassene palästinensische politische Häftlinge wurden nach kurzer Zeit wieder verhaftet und dann zumeist in Administrativhaft genommen. Israelische Behörden und die israelische Regierung verfolgen diese Linie auch dann, wenn Menschenleben auf dem Spiel stehen."

Annette Groth weiter: "Zur Zeit sitzen 4.743 politische Häftlinge in israelischen Gefängnissen. 178 davon sind Administrativhäftlinge, 193 sind Kinder. Die Anwendung von Administrativhaft ist völkerrechtlich nur unter Ausnahmebedingungen erlaubt. Israel aber bedient sich ihrer routinemäßig und hält sich dabei keinesfalls an internationale Bestimmungen: weder werden die Häftlinge selbst umgehend über die Gründe ihrer Haft informiert, noch deren Familienangehörige. Die Betroffenen dürfen häufig nicht von ihren Angehörigen besucht werden, so gut wie nie überprüfen zivile Gerichte die Entscheidung für die Administrativhaft. Palästinensische Häftlinge werden teilweise bis zu 6 Jahre festgehalten, ihre Anwälte dürfen Beweise nicht einsehen. Hinzu kommen die sehr schlechten Haftbedingungen: die medizinische Versorgung von Palästinensern in israelischer Haft ist mangelhaft, vielen werden absolut notwendige Medikamente und Untersuchungen vorenthalten. Immer wieder sterben darum Menschen innerhalb der Gefängnismauern. Zudem wird in israelischen Gefängnissen weiterhin gefoltert. Isolationshaft sowie körperliche und psychische Misshandlung sind bekannte Mittel, insbesondere um Geständnisse sowie Informationen zu erlangen. Auch Samer al-Issawi sowie andere Häftlinge wurden während ihres Hungerstreiks durch Gefängnispersonal massiv körperlich angegriffen.

Ich fordere die Beendigung von Administrativhaft und der Verhaftung aus politischen Gründen. Wird Administrativhaft angewandt, muss sie unter allen Umständen mit internationalen Standards konform gehen. Folter und Verweigerung von medizinischer Versorgung dürfen nicht hingenommen werden. Sollten Beweise gegen Samer al-Issawi vorliegen, die ihn in irgendeiner Art und Weise belasten, muss er über diese informiert und ein ordentliches Gerichtsverfahren gegen ihn eingeleitet werden. Existieren solche Beweise nicht, fordere ich seine sofortige Freilassung."

Annette Groth
Mitglied des Deutschen Bundestages
Menschenrechtspolitische Sprecherin der Fraktion Die LINKE
06. Feb. 2013

Samstag, 19. Januar 2013

Buchempfehlung: Boykott – Desinvestment – Sanktionen



Omar Barghouti
Boykott – Desinvestment – Sanktionen
Die weltweite Kampagne gegen Israels Apartheid und die völkerrechtswidrige Besatzung Palästinas

Taschenbuch: 232 Seiten
Verlag: Neuer ISP Vlg; Auflage: 1 (27. September 2012)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3899001362
ISBN-13: 978-3899001365

Im Jahre 1879 organisierten irische Bauern eine Blockade gegen den Landverwalter Charles Boycott.

Sie forderten eine Senkung der Pachten und bessere Arbeitsbedingungen, was sie schließlich auch durchsetzen konnten. Der Boykott wurde zu einer Waffe der Schwachen und Unterdrückten gegen die Mächtigen.

Die BDS-Kampagne entstand in der palästinensischen Zivilgesellschaft und richtet sich gegen die israelische Besatzung, die Militärverwaltung, den fortgesetzten Siedlungsbau und die Unterdrückung und Diskriminierung der Palästinenser.

Barghouti erklärt, die BDS-Kampagne, die sich den Kampf gegen das südafrikanische Rassistenregime zum Vorbild nimmt, habe einen gewaltfreien und antirassistischen Charakter. Sie zielt vor allem auch auf den akademischen und kulturellen Bereich ab, weil fast alle israelischen Universitäten Komplizen der Armee und der Besatzung sind. In vielen Ländern, darunter Australien, Skandinavien, Südafrika und in den USA haben bereits Boykott-Aktionen gegen Israel stattgefunden.

"Niemand hat mehr für den geistigen, rechtlichen und moralischen Aufbau der BDS-Bewegung getan als Omar Barghouti. Die globale Solidaritätsbewegung für Palästina ist dadurch umgestaltet worden; sie steht vor einem größeren Durchbruch."
Naomi Klein, Autorin von No Logo!

"Zum ersten Mal haben wir eine prägnante und ergreifende Argumentation für die BDS-Strategie gegen Israel vor uns. Niemand ist besser geeignet, eine solche Argumentation zu entfalten als Omar Barghouti, wie sein Buch deutlich zeigt. ... Es ist ein Muss für alle, die an der Sache der Palästinenser interessiert und ihr verpflichtet sind, gleichgültig welche Haltung sie zu BDS im Besonderen einnehmen."
Ilan Pappe, Professor an der Universität Exeter und Autor von Die ethnische Säuberung Palästinas

"Barghouti erinnert uns daran, was Verantwortung der Öffentlichkeit bedeutet. Wir sind froh, seine unerbittliche und intelligente Analyse und Argumentation lesen zu können. Es gibt keine umfassendere und überzeugendere Argumentation für den Boykott, den Abzug von Kapital und Sanktionen als die seine, um Israels Besatzung zu beenden und die Rechte der Palästinenser durchzusetzen."
Judith Butler, Professorin an der Universität von Kalifornien in Berkeley